Große Sprachmodelle (LLMs) haben beeindruckende Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Sprachverarbeitung gezeigt. Allerdings stoßen sie bei komplexen, mehrstufigen Schlussfolgerungen oft an ihre Grenzen. Die autoregressive Natur von LLMs, bei der Texte Wort für Wort generiert werden, kann zu Fehlern, Halluzinationen und Inkonsistenzen führen, insbesondere wenn mehrere aufeinanderfolgende Denkschritte erforderlich sind.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wird im Paper "Offline Reasoning Optimization" (OREO) ein neuer Ansatz vorgestellt, der Offline Reinforcement Learning (RL) nutzt, um das mehrstufige Schlussfolgern von LLMs zu verbessern. Herkömmliche Methoden wie Direct Preference Optimization (DPO), die LLMs anhand von menschlichen Präferenzen ausrichten, sind für mehrstufige Aufgaben weniger geeignet. DPO benötigt paarweise Präferenzdaten, die für mehrstufige Schlussfolgerungen oft nicht verfügbar sind. Zudem behandelt DPO alle Token gleichwertig, was die Zuweisung von Belohnungen bei mehrstufigen Aufgaben mit spärlichen Belohnungen erschwert.
OREO basiert auf Erkenntnissen aus dem Bereich des Maximum-Entropie-Reinforcement-Learning und lernt gleichzeitig ein Richtlinienmodell und eine Wertfunktion durch Optimierung der Soft-Bellman-Gleichung. Dadurch wird die Notwendigkeit der Erfassung paarweiser Daten reduziert und eine bessere Zuweisung von Belohnungen ermöglicht. In der Praxis übertrifft OREO bestehende Offline-Learning-Methoden bei Benchmarks für mehrstufiges Schlussfolgern, darunter mathematische Aufgaben (GSM8K, MATH) und die Steuerung von Embodied Agents (ALFWorld).
Der Ansatz kann auf ein mehrstufiges Framework erweitert werden, wenn zusätzliche Ressourcen verfügbar sind. Darüber hinaus kann die gelernte Wertfunktion genutzt werden, um die Baumsuche zu steuern, was die Leistung während der Testphase weiter verbessern kann.
Die Verbesserung der Fähigkeit von LLMs, mehrstufige Schlussfolgerungen zu ziehen, ist entscheidend für die schnelle Anpassung an komplexe Aufgaben. Bisherige Ansätze, die auf Online-RL basieren, sind oft rechenintensiv und erfordern umfangreiche Interaktionen mit der Umgebung. Offline-RL bietet eine vielversprechende Alternative, da es auf bereits vorhandenen Daten trainiert werden kann, ohne online mit der Umgebung interagieren zu müssen.
Die Herausforderung besteht darin, aus den Offline-Daten eine effektive Richtlinie zu lernen, die das LLM zu korrekten Schlussfolgerungen führt. Die Datenqualität und die Repräsentation der Aufgaben spielen dabei eine entscheidende Rolle.
OREO adressiert die Herausforderungen des Offline-RL für mehrstufiges Schlussfolgern durch die Kombination von Maximum-Entropie-RL mit einer Soft-Bellman-Gleichung. Die Maximum-Entropie-Methode fördert die Exploration verschiedener Lösungswege, während die Soft-Bellman-Gleichung eine robuste Schätzung der Wertfunktion ermöglicht.
Durch die gemeinsame Optimierung von Richtlinienmodell und Wertfunktion kann OREO die Zuweisung von Belohnungen in mehrstufigen Aufgaben verbessern und so die Leistung des LLM steigern.
Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass OREO bestehende Offline-Learning-Methoden in verschiedenen Benchmarks übertrifft. Dies deutet darauf hin, dass OREO ein vielversprechender Ansatz für die Verbesserung des mehrstufigen Schlussfolgerns von LLMs ist. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Erweiterung des Frameworks und die Anwendung auf weitere komplexe Aufgaben konzentrieren. Die Integration von OREO in bestehende LLM-Anwendungen könnte zu einer deutlichen Verbesserung der Leistung bei Aufgaben führen, die mehrstufige Schlussfolgerungen erfordern.
Für Mindverse, als Anbieter von KI-gestützten Content-Lösungen, eröffnet OREO neue Möglichkeiten zur Entwicklung leistungsstärkerer und effizienterer Tools. Die verbesserte Fähigkeit von LLMs, mehrstufige Schlussfolgerungen zu ziehen, könnte die Qualität von generierten Texten, Chatbots und anderen KI-Anwendungen deutlich steigern. Die Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen, die auf OREO basieren, könnte Mindverse einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und die Position als führender Anbieter von KI-Content-Lösungen stärken.
Bibliographie Wang, H., Hao, S., Dong, H., Zhang, S., Bao, Y., Yang, Z., & Wu, Y. (2024). Offline Reinforcement Learning for LLM Multi-Step Reasoning. arXiv preprint arXiv:2412.16145. Wang, C., Deng, Y., Lv, Z., Zeng, L., He, J., Yan, S., & An, B. (2024). Q*: Improving Multi-step Reasoning for LLMs with Deliberative Planning. arXiv preprint arXiv:2406.14283v3. Liu, G., Ji, K., Zheng, R., Wu, Z., Dun, C., Gu, Q., & Yan, L. (2024). Enhancing Multi-Step Reasoning Abilities of Language Models through Direct Q-Function Optimization. arXiv preprint arXiv:2410.09302. Golubev, A. (2024). LLM + Offline RL Papers. LinkedIn. WindyLab. (n.d.). LLM-RL-Papers. GitHub. Aksitov, R., Miryoosefi, S., Li, Z., Li, D., Babayan, S., Kopparapu, K., ... & Kumar, S. (2023). ReST meets ReAct: Self-Improvement for Multi-Step Reasoning LLM Agent. arXiv preprint arXiv:2312.10003.