Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Augmented Reality (AR)-Technologie steht an einem Wendepunkt. Mit der geplanten Einführung ihrer "Specs" AR-Brillen im Jahr 2026 positioniert sich Snap als ein zentraler Akteur in diesem sich schnell entwickelnden Markt. Das Unternehmen setzt dabei auf eine Kombination aus einem neuen Betriebssystem, fortschrittlichen KI-Tools und einem umfassenden Entwickler-Ökosystem, um immersive digitale Erlebnisse direkt in die physische Welt zu integrieren.
Ein Kernstück von Snaps Strategie ist das kürzlich eingeführte Betriebssystem Snap OS 2.0. Dieses System, das bereits auf den aktuellen Spectacles zum Einsatz kommt und die Grundlage für die kommenden Specs bilden wird, zielt darauf ab, die Interaktion mit digitalen Inhalten intuitiver und nahtloser zu gestalten. Zu den Neuerungen gehören:
Diese Funktionen verdeutlichen Snaps Bestreben, die AR-Brille zu einem vielseitigen Werkzeug für den Alltag zu entwickeln, das über reine Unterhaltung hinausgeht und Anwendungen von Navigation bis hin zu Echtzeit-Übersetzungen umfasst.
Künstliche Intelligenz spielt eine entscheidende Rolle in Snaps zukünftiger AR-Strategie. Obwohl Snap kein eigenes großes Sprachmodell entwickelt, integriert das Unternehmen generative KI-Funktionen in seine Entwicklerumgebung. Lens Studio AI ermöglicht es Entwicklern, ihre gewünschten Implementierungen in natürlicher Sprache zu beschreiben, woraufhin die KI Code generiert, Assets vorschlägt oder bei der Fehlersuche hilft. Dies soll den Entwicklungsprozess erheblich vereinfachen und beschleunigen.
Weitere KI-gestützte Funktionen umfassen:
Diese Tools arbeiten in Echtzeit und sollen die Erstellung von realistischeren und immersiveren AR-Erlebnissen fördern. Die Integration von KI zielt darauf ab, die AR-Brille intelligenter zu machen, indem sie die Umgebung des Nutzers versteht und darauf reagiert, beispielsweise durch das Einblenden von Pop-up-Anweisungen über Objekten, die man gerade betrachtet.
Snap hat ein umfassendes Ökosystem für seine mittlerweile über 400.000 Entwickler geschaffen, die bereits über 4 Millionen Lenses erstellt haben. CTO Bobby Murphy betonte auf dem jährlichen Lens Fest 2025 die Verpflichtung von Snap, die entwicklerfreundlichste Plattform weltweit zu sein. Dazu gehören:
Diese Initiativen sollen Entwickler dazu ermutigen, innovative und komplexe AR-Erlebnisse zu schaffen, die mit den kommenden Specs kompatibel sind.
Die Einführung der "Specs" im Jahr 2026 wird als Höhepunkt dieser Entwicklungen angesehen. Snap positioniert seine AR-Brillen als tragbare Computer, die die digitale mit der physischen Welt verschmelzen lassen. Die Betonung liegt auf unterhaltsamen und nützlichen AR-Erlebnissen, im Gegensatz zu reinen Content-Erstellungstools.
Partnerschaften mit Unternehmen wie Industrial Light & Magic (Star Wars: Holocron Histories), Paramount (Avatar: The Last Airbender) und Tripadvisor zeigen das Potenzial für vielfältige Anwendungen, von immersiven Storytelling bis hin zu Reiseerlebnissen. Auch der Bereich Gaming wird weiter ausgebaut, mit der Integration von Spielen direkt in den Snapchat Chat und neuen Komponenten zur Vereinfachung der Spieleentwicklung.
Die Vision von Snap ist es, eine neue Ära des Computing einzuleiten, in der Technologie menschlicher und intuitiver wird. Die Specs sollen es den Nutzern ermöglichen, sich freihändig und natürlich mit der Welt zu verbinden, unterstützt durch intelligente KI, die die Umgebung versteht und bereichert.
Die Vorbereitungen von Snap für die Einführung seiner "Specs" AR-Brillen im Jahr 2026, gepaart mit den Neuerungen in Snap OS 2.0 und den erweiterten KI-Tools für Entwickler, markieren einen signifikanten Schritt in der Evolution der Augmented Reality. Durch die Schaffung eines robusten und entwicklerfreundlichen Ökosystems positioniert sich Snap als ein wesentlicher Akteur, der die Grenzen zwischen der digitalen und physischen Welt weiter verschwimmen lassen möchte. Der Fokus auf intuitive Interaktion, Monetarisierungsmöglichkeiten und KI-gestützte Entwicklungswerkzeuge könnte die Akzeptanz von AR-Brillen im Alltag maßgeblich beeinflussen und neue Möglichkeiten für B2B-Anwendungen sowie für Endverbraucher eröffnen.
Bibliography:
- Erl, Josef. "Shopping in AR Glasses: Snap Shows New Payment Options and AI Tools." Heise Online, 16. Oktober 2025. - Ortiz, Sabrina. "Snap's latest Specs AI updates prove that it's taking smart glasses seriously (but in a different way)." ZDNET, 16. Oktober 2025. - Snap Newsroom. "Introducing Snap OS 2.0." 21. August 2025. - Stein, Scott. "I Tried Snap's Evolving AR Glasses (Again). Get Ready for More AI." CNET, 16. September 2025. - Snap Newsroom. "Snap to Launch New Lightweight, Immersive Specs in 2026." 21. August 2025. - Spectacles.com. "Snapchat Spectacles." 16. Oktober 2025. - Developer-tech.com. "Snap preps for 2026 Specs AR glasses with new OS and AI tools." 16. Oktober 2025.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen