KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

KI Chatbots als Werkzeug gegen Verschwörungsmythen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 13, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Studie: KI-Chatbots und ihre Rolle bei der Reduktion von Verschwörungsmythen

    Studie zeigt: KI-Chatbots können den Glauben an Verschwörungsmythen verringern

    Eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung hat das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Bekämpfung von Desinformation und Verschwörungsmythen untersucht. In der Studie führten über 2.000 Teilnehmer Gespräche mit dem KI-Chatbot ChatGPT-4 Turbo, um die Wirksamkeit dieser Technologie im Umgang mit Verschwörungsgläubigen zu testen. Die Ergebnisse zeigen, dass solche Gespräche den Glauben an Verschwörungstheorien signifikant und langfristig senken können.

    Das Experiment

    Für das Experiment wurden die Teilnehmer zunächst gebeten, eine Verschwörungstheorie und die angeblichen Beweise dafür zu schildern. Anschließend gaben sie auf einer Skala von 0 bis 100 Prozent an, wie sicher sie sich waren, dass die Verschwörungstheorie wahr ist. Danach wurden die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip in eine Test- und eine Kontrollgruppe eingeteilt.

    Die Testgruppe diskutierte mit dem Chatbot die Faktenlage rund um die geschilderte Theorie, wobei der Bot die Aufgabe hatte, die Teilnehmer von ihrer Überzeugung abzubringen. Im Durchschnitt dauerten die Unterhaltungen weniger als zehn Minuten. Die Kontrollgruppe dagegen besprach ein von der Theorie unabhängiges Thema mit dem Chatbot.

    Ergebnisse und Langzeiteffekte

    Nach den Gesprächen wurden beide Gruppen erneut gefragt, wie überzeugt sie von der Verschwörungstheorie sind. Die Testgruppe zeigte eine um etwa 17 Prozentpunkte stärkere Abnahme der Überzeugungen als die Kontrollgruppe. Bei etwa einem Viertel der Teilnehmer sank die Überzeugung so weit, dass sie sich weniger als 50 Prozent sicher waren, dass die Theorie wahr sei.

    Um die Nachhaltigkeit der Veränderungen zu überprüfen, wurden die Teilnehmer Monate später erneut befragt. Auch dann konnte der Effekt weiterhin gemessen werden, was darauf hindeutet, dass die Gespräche mit dem KI-Chatbot einen langfristigen Einfluss auf die Überzeugungen der Teilnehmer hatten.

    Debunking und die Rolle von KI

    Die Idee, durch überzeugende Gegenargumente gegen Fake News und Verschwörungstheorien vorzugehen, ist nicht neu. In der Forschung wird dies als "Debunking" bezeichnet. Neu ist jedoch die Idee, die Auswahl der präsentierten Gegenargumente mithilfe eines KI-Chatbots an die konkreten Überzeugungen der jeweiligen Person anzupassen.

    Dr. Stefan Feuerriegel von der Ludwig-Maximilians-Universität München betont, dass die Ergebnisse der Studie sehr spannend seien. In der Wissenschaft gab es bisher einen großen Disput darüber, wie man Menschen mit Glauben an Verschwörungstheorien erfolgreich zum Umdenken bringen könne. Die Studie zeigt, dass Fakten in einem längeren Gespräch durchaus helfen können.

    Was die Studie nicht zeigt

    Es bleibt unklar, ob der spezifische Effekt auf den KI-Chatbot zurückzuführen ist oder ob ein Dialog mit anderen Menschen ähnliche Ergebnisse hätte erzielen können. Die Studie richtete sich an ein durchschnittliches Abbild der Bevölkerung, die zwar spezifische Verschwörungstheorien glaubte, aber vermutlich mit eher geringer Überzeugung. Wie stark in Verschwörungstheorien verstrickte Personen reagieren würden, bleibt offen.

    Überraschend war auch, dass über 99 Prozent der vom KI-System vorgebrachten Fakten korrekt waren. Dies unterstreicht das Potenzial von KI-gestützten Interventionen zur Bekämpfung von Desinformation.

    Fazit und zukünftige Forschung

    Die Studie widerlegt bisherige Annahmen, dass Verschwörungsglauben resistent gegenüber Fakten sei, und zeigt das Potenzial von KI-Chatbots zur Bekämpfung von Desinformation. Zukünftige Forschung könnte sich darauf konzentrieren, wie verschiedene Überzeugungstechniken durch KI erfolgreich angewendet werden können und welche ethischen Fragen dabei berücksichtigt werden müssen.

    Quellen

    - https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/ki-chatbots-chatgpt-verschwoerungsmythen-studie-100.html - https://www.youtube.com/watch?v=YeAXedg2Mi8 - https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-mensch-und-maschine.pdf - https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/heute-sendungen - https://www.industry-of-things.de/forschung-ki-chatbots-komplexes-denken-mythos-a-0f2f83cf2005f2682592577eedd77774/ - https://www.inforadio.de/ - https://the-decoder.de/massgeschneiderte-gegenbeweise-ki-kann-den-glauben-an-verschwoerungstheorien-schwaechen/ - https://erwachsenenbildung.at/magazin/22-44u45/meb22-44-45.pdf - https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/wissenschaft-und-mehr-100.podcast - https://www.iwm-tuebingen.de/www/de/institut/aktuelles/index.html?year=2003
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen