Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Große Sprachmodelle (LLMs) beeindrucken mit ihrer Fähigkeit, Texte zu generieren, Gedichte zu verfassen und sogar Code zu schreiben. Trotz dieser Fortschritte mangelt es ihnen an einer grundlegenden Fähigkeit: dem Lernen aus Erfahrung. Aktuelle LLMs sind statisch, ihre Fähigkeiten sind durch die Daten begrenzt, mit denen sie trainiert wurden. Neue Informationen können sie nur verarbeiten, aber nicht in ihr bestehendes Wissen integrieren und daraus lernen.
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben nun einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, der es LLMs ermöglicht, sich kontinuierlich zu verbessern. Das System mit dem Namen Self Adapting Language Models (SEAL) erlaubt es LLMs, ihre eigenen Parameter basierend auf neuen Informationen anzupassen. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer künstlichen Intelligenz, die sich selbstständig weiterentwickelt – ein langfristiges Ziel der KI-Forschung und eine Voraussetzung für Maschinen, die die menschliche Intelligenz wirklich nachahmen sollen.
SEAL basiert auf der Idee, dass LLMs ihre eigenen synthetischen Trainingsdaten und Aktualisierungsverfahren basierend auf den empfangenen Informationen generieren. Konkret bedeutet das, dass das Modell aus einer Eingabe neue Informationen ableitet und diese nutzt, um sich selbst zu trainieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen LLMs, die nur Schlussfolgerungen ziehen können, ohne daraus zu lernen, integriert SEAL die gewonnenen Erkenntnisse in seine eigenen Gewichte oder Parameter. Vereinfacht ausgedrückt: Das Modell lernt, indem es sich selbst Notizen macht und diese dann zum Lernen verwendet.
Die Forscher testeten SEAL mit kleineren und mittleren Versionen der Open-Source-Modelle Llama von Meta und Qwen von Alibaba. Sie stellten fest, dass SEAL den Modellen ermöglichte, weit über ihr ursprüngliches Training hinaus zu lernen. Die Tests umfassten sowohl Textverständnis als auch abstraktes Denken, gemessen anhand des ARC-Benchmarks. In beiden Fällen zeigte SEAL vielversprechende Ergebnisse.
Die MIT-Forscher sehen in SEAL das Potenzial für personalisierte KI-Modelle, die sich an die Bedürfnisse und Präferenzen der Nutzer anpassen. Die kontinuierliche Lernfähigkeit könnte zudem Chatbots und andere KI-Tools deutlich leistungsfähiger machen. Dennoch steht die Forschung noch am Anfang. SEAL ist rechenintensiv, und es ist noch unklar, wie Lernphasen am effektivsten gestaltet werden können.
Eine weitere Herausforderung ist das Phänomen des "katastrophalen Vergessens", das auch bei SEAL beobachtet wurde. Dabei führt das Hinzufügen neuer Informationen dazu, dass älteres Wissen verloren geht. Dies deutet auf einen fundamentalen Unterschied zwischen künstlichen und biologischen neuronalen Netzen hin. Die Forscher spekulieren, dass zukünftige LLMs, ähnlich wie Menschen, möglicherweise "Schlafphasen" benötigen, um neue Informationen zu konsolidieren.
Trotz der bestehenden Herausforderungen ist SEAL ein vielversprechender Ansatz für die KI-Forschung. Die Möglichkeit, LLMs kontinuierlich lernen zu lassen, eröffnet neue Wege für die Entwicklung leistungsfähigerer und anpassungsfähiger KI-Systeme. Ob und wie SEAL in zukünftigen KI-Modellen eingesetzt wird, bleibt abzuwarten. Die Forschungsergebnisse legen jedoch nahe, dass selbstlernende KI-Modelle ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer wirklich intelligenten künstlichen Intelligenz sind.
Bibliographie: - Knight, W. (2025, 18. Juni). This AI Model Never Stops Learning. WIRED. https://www.wired.com/story/this-ai-model-never-stops-learning/ - This AI model never stops learning. (n.d.). Medial. https://medial.app/news/this-ai-model-never-stops-learning-267b7f7cfd23a - Continual Learning in Large Language Models. (n.d.). AI Topics. https://aitopics.org/doc/news:362DA734 - r/singularity - Why are we not able to create AI which can learn continually yet? (n.d.). Reddit. https://www.reddit.com/r/singularity/comments/18ve7ir/why_are_we_not_able_to_create_ai_which_can/ - Knight, W. (n.d.). Andrew Ng’s New Online School. WIRED. https://www.wired.com/story/andrew-ngs-new-online-school/ - Lex Fridman Podcast. (n.d.). YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=GAr6L9KkdBE - I’m sorry, but as an AI language model, I do not have the ability to access or analyze specific offers or websites. (n.d.). AIprm Forum. https://forum.aiprm.com/t/im-sorry-but-as-an-ai-language-model-i-do-not-have-the-ability-to-access-or-analyze-specific-offers-or-websites/11030 - Why don’t we have AI that can learn continually yet? (n.d.). Quora. https://www.quora.com/Why-dont-we-have-AI-that-can-learn-continually-yet - Continual Learning in Large Language Models. (n.d.). AI Topics. https://aitopics.org/doc/news:362DA734/iframe/page/__PAGE__Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen