KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Optimierung der Effizienz von KI-Modellen durch das neue Belohnungssystem PEAR

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 14, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Große Sprachmodelle (Large Reasoning Models, LRMs) generieren oft übermäßig lange und redundante Erklärungen, was Kosten und Effizienz mindert.
    • Das neue Belohnungssystem PEAR (Phase Entropy Aware Reward) steuert die Länge dieser Erklärungen adaptiv, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen.
    • PEAR nutzt die Entropie des Modells in verschiedenen Phasen des Denkprozesses als Steuerungsmechanismus: höhere Entropie in der "Denkphase" wird reduziert, während in der "Antwortphase" eine moderate Entropie erhalten bleibt.
    • Experimente zeigen, dass PEAR die Antwortlänge um 37,8 % bis 59,4 % reduziert, während die Genauigkeit nahezu unverändert bleibt (weniger als 1 % Abnahme).
    • PEAR weist eine hohe Robustheit gegenüber unbekannten Datenverteilungen (Out-of-Distribution, OOD) auf.

    Effizienzsteigerung in KI-Modellen: PEAR revolutioniert die Argumentationsketten

    In der Welt der künstlichen Intelligenz sind große Argumentationsmodelle (Large Reasoning Models, LRMs) für ihre beeindruckende Fähigkeit bekannt, komplexe Aufgaben durch das Generieren detaillierter "Chain-of-Thought"-Erklärungen (CoT) zu lösen. Diese ausführlichen Denkprozesse sind zwar oft präzise, führen jedoch häufig zu übermäßig langen und redundanten Ausgaben. Die Konsequenzen sind erhöhte Inferenzkosten und eine verminderte Benutzerfreundlichkeit. Die Herausforderung besteht darin, die Länge dieser generierten Argumentationen zu kontrollieren, ohne dabei die Genauigkeit zu opfern. Eine aktuelle Forschung stellt hierfür einen vielversprechenden Ansatz vor: das Phase Entropy Aware Reward (PEAR).

    Die Problematik redundanter Argumentationsketten

    LRMs, die beispielsweise in mathematischen Problemlösungen oder komplexen logischen Aufgaben eingesetzt werden, tendieren dazu, ihre Denkprozesse sehr detailliert darzulegen. Dies kann dazu führen, dass Modelle unnötig lange Erklärungen produzieren, die viele wiederholende oder irrelevante Schritte enthalten. Für Unternehmen, die auf den effizienten Einsatz von KI-Ressourcen angewiesen sind, bedeutet dies nicht nur höhere Rechenkosten, sondern auch längere Wartezeiten und eine erschwerte Integration in bestehende Arbeitsabläufe. Die Notwendigkeit einer Methode zur Optimierung der Ausgabelänge bei gleichbleibender Qualität ist daher von großer Bedeutung.

    PEAR: Ein entropiegesteuertes Belohnungssystem

    Das PEAR-System bietet eine neuartige Lösung für dieses Problem. Es handelt sich um einen Belohnungsmechanismus, der die Entropie des Modells in verschiedenen Phasen der Argumentationserstellung berücksichtigt. Durch eine systematische empirische Analyse wurde eine konsistente positive Korrelation zwischen der Modellentropie und der Antwortlänge in verschiedenen LRMs und Argumentationsstadien festgestellt. Diese Beobachtung bildet die Grundlage für PEAR.

    Phasenabhängige Entropie als Steuerungselement

    Die Forschung identifiziert zwei Hauptphasen in der Generierung von Antworten:

    • Die "Denkphase" (Thinking Phase): In dieser Phase, die vor dem finalen Antwort-Token liegt, zeigen die Modelle eine höhere Token-Level-Entropie. Dies deutet auf ein exploratives Verhalten hin, das zu längeren Antworten führt.
    • Die "Finale Antwortphase" (Final Answer Phase): Nach dem finalen Antwort-Token sinkt die Entropie, was auf eine deterministischere und fokussiertere Lösungsfindung hindeutet.

    PEAR nutzt diese Erkenntnisse, indem es eine phasenabhängige Entropie in sein Belohnungssystem integriert. Anstatt alle Tokens gleich zu behandeln, bestraft PEAR eine übermäßige Entropie während der Denkphase. Gleichzeitig erlaubt oder fördert es eine moderate Entropie in der finalen Antwortphase. Dieser Ansatz ermutigt die Modelle, prägnante Argumentationsketten zu generieren, die dennoch ausreichend Flexibilität für die korrekte Aufgabenlösung bewahren.

    Technische Implementierung und Funktionsweise

    PEAR ist in ein Reinforcement-Learning-Framework integriert, genauer gesagt in die Group Relative Policy Optimization (GRPO). GRPO unterscheidet sich von Standard-PPO-Algorithmen dadurch, dass es Vorteile durch die Normalisierung von Belohnungen über eine Gruppe von gesampelten Antworten auf dieselbe Anfrage schätzt, wodurch kein kritisches Modell erforderlich ist.

    Die Belohnungsfunktion in PEAR wird neu definiert, um die phasenabhängige Entropie zu berücksichtigen. Die Token-Level-Entropie H_t wird für jeden Token der generierten Sequenz berechnet. Anschließend werden die durchschnittlichen Entropien für die Denkphase (H_think) und die finale Antwortphase (H_answer) ermittelt. Die Phasenbelohnung P(y) wird dann als eine Funktion dieser beiden Werte formuliert, wobei ein einstellbarer Hyperparameter α eine Rolle spielt. Ein positiver α-Wert bestraft übermäßige Entropie in der Denkphase, während er eine moderate Entropie in der finalen Antwortphase zulässt oder fördert. Die endgültige Belohnung r(y) kombiniert diese Phasenbelohnung mit einem Basis-Score für korrekte Antworten.

    Experimentelle Ergebnisse und Auswirkungen

    Umfangreiche Experimente wurden auf vier mathematischen Argumentations-Benchmarks durchgeführt (GSM8K, MATH500, AIME24 und AMC23) unter Verwendung von Modellen wie DeepSeek-R1-Distill-Qwen-1.5B, Qwen3-4B und Qwen3-8B. Die Ergebnisse demonstrieren die Wirksamkeit von PEAR:

    • Reduzierung der Antwortlänge: PEAR erreichte konsistent eine erhebliche Reduzierung der Antwortlänge, die je nach Modell und Benchmark zwischen 37,8 % und 59,4 % lag.
    • Beibehaltung der Genauigkeit: Trotz der deutlichen Verkürzung der Antworten blieb die Genauigkeit der Modelle wettbewerbsfähig, mit einer Abnahme von weniger als 1 %.
    • Effizienz-Genauigkeits-Kompromiss: PEAR zeigte im Vergleich zu Baselines wie Step Entropy und LCPO überlegene Kompromisse zwischen Effizienz und Genauigkeit, insbesondere bei größeren Modellen, die zu wortreichen Argumentationen neigen.
    • Robustheit: Die Methode wies eine starke Out-of-Distribution (OOD)-Robustheit auf, was bedeutet, dass sie effektiv auf Aufgaben außerhalb ihrer Trainingsverteilung (z. B. GSM8K) generalisiert werden konnte.

    Die Analyse der Auswirkungen von PEAR auf die Argumentationsprozesse zeigte eine signifikante Reduzierung der Gesamtentropie, primär in der Denkphase, was zu weniger und prägnanteren Argumentationsschritten führte. Die finale Antwortphase behielt dabei ihre Flexibilität bei, was sich in einem leichten Anstieg der Entropie zeigte.

    Fazit für B2B-Anwendungen

    Für Unternehmen, die auf den Einsatz von KI-gestützten Content-Tools wie Mindverse setzen, bietet die PEAR-Methode signifikante Vorteile. Sie ermöglicht eine adaptive und modellgesteuerte Herangehensweise an effizientes Reasoning, indem sie phasenabhängige Entropie als Steuersignal nutzt. Dies führt dazu, dass LRMs deutlich kürzere Argumentationsketten generieren können, ohne die Genauigkeit zu kompromittieren oder auf explizite Längenbeschränkungen angewiesen zu sein. Die Integration solcher fortschrittlichen Techniken kann die Effizienz von KI-Anwendungen erheblich steigern, Kosten senken und die Qualität der generierten Inhalte optimieren. Die Fähigkeit, prägnante und dennoch genaue Antworten zu erhalten, ist entscheidend für die Skalierbarkeit und den praktischen Nutzen von KI-Lösungen in anspruchsvollen Geschäftsumgebungen.

    Bibliography

    - Huang, C., Lu, W., & Zhang, W. (2025). PEAR: Phase Entropy Aware Reward for Efficient Reasoning. arXiv preprint arXiv:2510.08026. - The Moonlight. (n.d.). Phase Entropy Aware Reward for Efficient Reasoning. Retrieved from https://www.themoonlight.io/review/pear-phase-entropy-aware-reward-for-efficient-reasoning - Hugging Face. (n.d.). PEAR: Phase Entropy Aware Reward for Efficient Reasoning. Retrieved from https://huggingface.co/papers/2510.08026

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen