Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
In der heutigen vernetzten Welt ist die Nachfrage nach zuverlässiger und leistungsstarker Konnektivität stetig steigend. Unternehmen und Regierungen weltweit sind auf robuste Kommunikationsinfrastrukturen angewiesen, um den Anforderungen datenintensiver Anwendungen und missionskritischer Operationen gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund hat Viasat, ein führendes Unternehmen im Bereich Satellitenkommunikation, bedeutende Fortschritte erzielt, die darauf abzielen, sowohl die Bandbreitenkapazität als auch die Netzwerkresilienz zu optimieren. Die jüngsten Entwicklungen, insbesondere der Start des ViaSat-3 Flight 2 (F2) Satelliten und die Demonstration eines neuen Datenrelaisservices für die NASA, markieren einen wichtigen Schritt in der Evolution der Satellitenkommunikation.
Am 13. November 2025 erfolgte der erfolgreiche Start des ViaSat-3 Flight 2 (F2) Satelliten an Bord einer United Launch Alliance (ULA) Atlas V551 Rakete vom Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Dieser Start stellt einen zentralen Meilenstein für Viasat dar, da der Satellit nach seiner Inbetriebnahme über dem amerikanischen Kontinent die gesamte Bandbreitenkapazität der bestehenden Viasat-Flotte voraussichtlich verdoppeln wird. Die ersten Signale nach der Trennung von der Trägerrakete wurden erfolgreich empfangen, was die Einsatzbereitschaft des Satelliten für die nächste Betriebsphase bestätigt.
Ein herausragendes Merkmal des ViaSat-3 F2 ist seine Fähigkeit zur dynamischen Strahlformung im Ka-Band. Diese Technologie ermöglicht es Viasat, die Satellitenkapazität flexibel und in Echtzeit auf Gebiete mit dem höchsten Bedarf zu konzentrieren. Dies bedeutet, dass Bandbreite beispielsweise während Spitzenreisezeiten auf belebte Flughafendrehkreuze umgeleitet und Stunden später auf maritime Schifffahrtswege oder abgelegene Energieplattformen verlagert werden kann. Diese Anpassungsfähigkeit ist insbesondere für Branchen wie Mobilität, Logistik und Verteidigung von Bedeutung, deren Bandbreitenanforderungen nicht statisch sind. Die dynamische Zuweisung von Kapazität verspricht eine effizientere Nutzung der verfügbaren Ressourcen und eine verbesserte Dienstleistungsqualität für Endnutzer.
Nach dem Start und der initialen Signalakquise wird der Satellit in den kommenden Monaten seine Solarpaneele entfalten und seine endgültige geostationäre Umlaufbahn erreichen. Dort wird er umfassenden Tests und der Netzwerkintegration unterzogen, bevor er voraussichtlich Anfang 2026 in Betrieb genommen wird. Der ViaSat-3 F2 ist ein wichtiger Bestandteil der globalen, multi-orbit Netzwerkstrategie von Viasat und soll die steigende Nachfrage nach widerstandsfähiger, globaler Satellitenkommunikation von kommerziellen Mobilfunk- und Verteidigungskunden bedienen.
Parallel zur Erweiterung der Kapazität hat Viasat die Netzwerkresilienz durch die erfolgreiche Durchführung des ersten Flugtests seines HaloNet Starttelemetrie-Datenrelaisservices demonstriert. Dieser Test fand an Bord der New Glenn Rakete von Blue Origin statt und adressiert das Problem von Kommunikationsausfällen, die auftreten können, wenn eine Trägerrakete die Sichtlinie von Bodenstationen verlässt. Die Viasat-Lösung nutzte ihr globales L-Band-Satellitennetzwerk, um eine persistente und Echtzeit-Datenverbindung bereitzustellen, die Flugdaten erfolgreich an das Startoperationszentrum übermittelte.
Die erfolgreiche Demonstration dieses Services unterstreicht die Robustheit der Viasat-Infrastruktur. Für Unternehmen und Regierungsbehörden, die auf eine unterbrechungsfreie Konnektivität bei hochsensiblen Operationen angewiesen sind, ist dies ein entscheidender Faktor. Wenn ein Netzwerk als zuverlässig genug erachtet wird, um einen Raketenstart in Echtzeit zu überwachen, stärkt dies das Vertrauen in seine Fähigkeit, andere kritische Szenarien zu bewältigen, von Verteidigungskommunikation bis hin zur Fernsteuerung von Anlagen. Die Zusammenarbeit mit der NASA, die aktiv kommerzielle Alternativen für ihre eigene Satellitenflotte sucht, validiert zudem die Leistungsfähigkeit kommerzieller Technologien in anspruchsvollen Umgebungen.
Die aktuellen Entwicklungen bei Viasat spiegeln die sich wandelnden Anforderungen an Satellitenkonnektivität wider. Es geht nicht mehr ausschließlich um die reine Bandbreitenkapazität, sondern zunehmend um die Fähigkeit, diese Kapazität intelligent und flexibel einzusetzen sowie eine hohe Netzwerkresilienz zu gewährleisten. Diese beiden Aspekte – flexible Skalierbarkeit und nachgewiesene Ausfallsicherheit – werden zum neuen Maßstab für Technologieexperten bei der Bewertung von Anbietern im Satellitenmarkt.
Viasat verfolgt einen Multi-Orbit-Ansatz, der die Vorteile verschiedener Umlaufbahnen kombiniert, um Kunden weltweit Konnektivität zu bieten. Neben den ViaSat-3 Satelliten plant das Unternehmen die Integration weiterer Satelliten wie GX-7, 8, 9 und drei Inmarsat-8 Satelliten in den kommenden Jahren, um die globale Abdeckung und Leistungsfähigkeit weiter zu verbessern. Diese Strategie zielt darauf ab, hochqualitative, zuverlässige, sichere und erschwingliche Verbindungen für eine Vielzahl von Anwendungen zu ermöglichen – sei es zu Land, in der Luft oder auf See.
Die jüngsten Fortschritte von Viasat, insbesondere der Start des ViaSat-3 F2 Satelliten und die erfolgreiche Demonstration des HaloNet Datenrelaisservices, unterstreichen das Bestreben des Unternehmens, die Grenzen der Satellitenkommunikation zu erweitern. Durch die Kombination von erhöhter Kapazität, dynamischer Flexibilität und nachgewiesener Netzwerkresilienz positioniert sich Viasat als ein wichtiger Akteur, der die Anforderungen einer zunehmend vernetzten Welt adressiert. Diese Entwicklungen sind von Relevanz für alle B2B-Akteure, die auf fortschrittliche Kommunikationslösungen angewiesen sind, um ihre operativen Ziele zu erreichen und sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten.
Bibliography: - Daws, R. (2025, 14. November). Viasat’s new satellite increases capacity where needed in real-time. Telecoms Tech News. - Viasat, Inc. (2025, 14. November). Viasat Confirms Successful Launch of ViaSat-3 F2. - Viasat, Inc. (2025, 13. November). ViaSat-3: Ultra-high-capacity satellites – Dynamic Bandwidth. - Viasat, Inc. (2025, 13. November). ViaSat-3: Ultra-high-capacity satellites – Capacity. - Viasat, Inc. via GlobeNewswire. (2025, 4. September). Viasat Announces ViaSat-3 F2 Scheduled to Launch in October, Expected to More Than Double Viasat’s Bandwidth Capacity. Markets Financial Content. - Viasat, Inc. (2025, 4. September). Viasat Announces ViaSat-3 F2 Scheduled to Launch in October, Expected to More Than Double Viasat’s Bandwidth Capacity. Financial Times. - Jennewein, C. (2025, 14. November). Carlsbad’s Viasat lofts new satellite, tests NASA system in twin rocket launches. Times of San Diego. - Mirage News. (2025, 14. November). Boeing's ViaSat-3 F2 Launches, Links Established. - CGSM C. (2025, 1. Januar). ViaSat-3 F2 Satellite Confirmed to Launch November 5, 2025.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen