KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Quantenbasierte Optimierung für das KI-Modelltraining

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 15, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Der Superpositional Gradient Descent (SGD) ist ein neuartiger Optimierungsansatz, der Quantenprinzipien nutzt, um das Training von KI-Modellen zu verbessern.
    • Er integriert Quantenschaltungsstörungen in klassische Gradienten-Updates und ermöglicht so eine effizientere Erkundung komplexer Verlustlandschaften.
    • Experimente zeigen, dass SGD schneller konvergiert und geringere finale Verlustwerte erzielt als traditionelle Methoden wie AdamW, insbesondere bei grossen Sprachmodellen (LLMs).
    • Trotz vielversprechender Ergebnisse bestehen Herausforderungen hinsichtlich der Skalierbarkeit und der aktuellen Hardware-Beschränkungen von Quantensystemen.
    • Die Forschung deutet darauf hin, dass quanteninspirierte Optimierung auch ohne den Einsatz grosser Quantencomputer greifbare Vorteile für neuronale Netze bieten kann.

    Die stetig wachsende Komplexität von Künstlicher Intelligenz, insbesondere im Bereich der grossen Sprachmodelle (LLMs), stellt hohe Anforderungen an die Effizienz von Trainingsprozessen. Klassische Optimierungsverfahren stossen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Eine neue Forschungsarbeit beleuchtet nun einen innovativen Ansatz, der Quantenprinzipien zur Beschleunigung und Verbesserung des Modelltrainings nutzt: den Superpositional Gradient Descent (SGD).

    Quanteninspirierte Optimierung: Ein neuer Weg für das Modelltraining

    Die Trainingsmethoden für grosse neuronale Netze, wie sie in LLMs zum Einsatz kommen, basieren typischerweise auf Varianten des stochastischen Gradientenabstiegs (SGD) oder adaptiven Verfahren wie AdamW. Diese Algorithmen aktualisieren iterativ die Modellparameter, um eine Verlustfunktion zu minimieren. Die Herausforderung besteht darin, die hochdimensionalen, nicht-konvexen Verlustlandschaften effektiv zu durchsuchen, um lokale Minima zu vermeiden und eine schnelle Konvergenz zu gewährleisten. Die Arbeit von Ahmet Erdem Pamuk, Emir Kaan Özdemir und Şuyap Talha Kocabay, vorgestellt auf der IEEE International Conference on Quantum Artificial Intelligence (IEEE QAI 2025), schlägt hierfür eine neuartige Lösung vor.

    Die Rolle der Quanten-Superposition

    Das zentrale Element des Superpositional Gradient Descent ist die Integration von Quanten-Superposition in den Gradientenabstieg. In der Quantenmechanik können sich Quantensysteme in mehreren Zuständen gleichzeitig befinden, bis eine Messung erfolgt. Diese Eigenschaft ermöglicht es Quantenalgorithmen, Lösungsräume effizienter zu erkunden als klassische Methoden. Die Forscher postulieren, dass quanteninspirierte Störungen die Explorationsfähigkeiten des Gradientenabstiegs verbessern können, indem sie die gleichzeitige Bewertung mehrerer Parameterkonfigurationen ermöglichen. Dies soll helfen, flache lokale Minima zu überwinden und bessere Lösungen zu finden.

    Der neue Optimierer verknüpft Gradienten-Updates mit der Quanten-Superposition, indem er gezielte Störungen durch Quantenschaltungen (quantum circuit perturbations) in den Update-Prozess einspeist. Dabei wird ein mathematisches Rahmenwerk präsentiert und hybride quanten-klassische Schaltkreise in PyTorch und Qiskit implementiert. Die Perturbationsfunktion Q nutzt eine sinusförmige Modulation, um die Interferenzmuster von Quantenwellenfunktionen zu imitieren. Dies ermöglicht es dem Optimierer, den Gradienten temporär zu verstärken oder abzuschwächen, ähnlich konstruktiver und destruktiver Interferenz in Quantensystemen, und so flache lokale Minima zu umgehen.

    Experimentelle Ergebnisse und vielversprechende Leistungssteigerungen

    Die Wirksamkeit des Superpositional Gradient Descent wurde in Experimenten zur synthetischen Sequenzklassifikation und zum Fine-Tuning von LLMs evaluiert. Die Ergebnisse wurden mit denen des Standardoptimierers AdamW verglichen.

    Schnellere Konvergenz und geringere Verlustwerte

    Bei der Textklassifikation zeigte sich, dass der SGD mit einem Quantengewicht (λ) von 0.5 eine schnellere Konvergenz und eine höhere Endgenauigkeit erreichte als AdamW. Konkret wurde eine Genauigkeit von 93.8% ± 0.7% erzielt, was einer Verbesserung von 2.3 Prozentpunkten gegenüber AdamW entspricht. Darüber hinaus konnte die Zielgenauigkeit von 90% durchschnittlich in 4.6 Epochen erreicht werden, verglichen mit 7.4 Epochen für AdamW – eine Reduzierung der Trainingszeit um 37.8%.

    Auch beim Fine-Tuning von LLMs auf dem GSM8K-Datensatz mit dem Llama-3.2-1B-Instruct-Modell übertrafen beide Konfigurationen des Superpositional Gradient Descent (λ = 0.1 und λ = 0.5) AdamW hinsichtlich der Konvergenzgeschwindigkeit und des finalen Verlusts. Die Variante mit λ = 0.5 zeigte die günstigste Verlustentwicklung, was auf eine erhöhte Trainingsstabilität und Optimierungseffizienz hindeutet. Nach einer Epoche erreichte der Optimierer mit λ = 0.5 eine marginal bessere Reduktion des mittleren Verlusts (4.16%) im Vergleich zu λ = 0.1 (4.11%), was auf abnehmende Erträge bei höherer Quantengewichtung hinweisen könnte.

    Betrachtung der Recheneffizienz

    Obwohl der Superpositional Gradient Descent aufgrund der Quantenschaltungssimulation pro Epoche etwa 35% mehr Zeit in Anspruch nimmt als Adam, führte die schnellere Konvergenz zu einer insgesamt um 16% geringeren Gesamtzeit, um 90% Genauigkeit zu erreichen. Dies deutet darauf hin, dass die zusätzlichen Rechenkosten pro Iteration durch die reduzierte Anzahl notwendiger Iterationen ausgeglichen werden.

    Herausforderungen und zukünftige Perspektiven

    Trotz der vielversprechenden Ergebnisse sind die Skalierbarkeit und die aktuellen Hardware-Beschränkungen die Hauptfaktoren, die eine breite Adoption des Superpositional Gradient Descent limitieren. Die Simulation von Quantenschaltungen ist rechenintensiv, was die Anwendung auf sehr grosse Modelle erschwert.

    Hybride Quanten-Klassische Systeme

    Die Integration von Quantenprinzipien in klassische Deep-Learning-Frameworks durch hybride Quanten-Klassische Schaltkreise, wie sie in PyTorch und Qiskit implementiert wurden, ist ein wichtiger Schritt. Diese Systeme ermöglichen die Erforschung und Erprobung quanteninspirierter Optimierungstechniken, ohne sofort auf vollwertige Quantenhardware angewiesen zu sein.

    Weiterentwicklung der Forschung

    Zukünftige Arbeiten konzentrieren sich auf die Skalierung des Ansatzes auf noch grössere Modelle, die Erforschung komplexerer Quantenschaltungsdesigns und die Entwicklung von Implementierungen für reale Quantenprozessoren. Die vorgestellten Ergebnisse legen nahe, dass quanteninspirierte Optimierungstechniken auch vor der umfassenden Verfügbarkeit grosser Quantencomputer greifbare Vorteile für das Training neuronaler Netze bieten können. Dies eröffnet neue Wege zur Nutzung von Quantenprinzipien, um das Verhalten von Modellen zu steuern und zu verbessern.

    Die Forschung zum Superpositional Gradient Descent ist ein Beispiel dafür, wie die Konvergenz von Quantencomputing und Deep Learning innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der KI-Forschung hervorbringen kann. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Ansätze in der Praxis weiterentwickeln und welche neuen Möglichkeiten sie für die Entwicklung fortschrittlicher KI-Systeme eröffnen werden.

    Bibliography: - Pamuk, A. E., Özdemir, E. K., & Kocabay, Ş. T. (2025). Superpositional Gradient Descent: Harnessing Quantum Principles for Model Training. arXiv preprint arXiv:2511.01918. - Pamuk, A. E., Özdemir, E. K., & Kocabay, Ş. T. (2025). Harnessing Quantum Principles for Model Training. Hugging Face. - T., R. (2025). Superpositional Gradient Descent Achieves Faster Convergence & Lower Loss Than AdamW. Quantum Zeitgeist. - Singh, N., & Pokhrel, S. R. (2025). Quantum Machine Learning: Core Principles, Challenges and Enablers. TechRxiv. - Li, X. (2025). Quantum-enhanced training of large language models: a hybrid approach. SPIE Digital Library. - Olaoye, F., & Potter, K. (2024). Quantum Optimization for Neural Network Training. EasyChair Preprint. - Heidari, M., Naved, M. A., Xie, W., Grama, A. J., & Szpankowski, W. (2023). Quantum Shadow Gradient Descent for Quantum Learning. SciSpace. - Scellier, B. (2023). Gradient-Descent Training of Quantum Systems. arXiv HTML. - Atif, T. A., Chukwu, U., Berwald, J., & Dridi, R. (2022). Quantum Natural Gradient with Efficient Backtracking Line Search. arXiv PDF.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen