Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Veranstaltung Genspark Live 2025, die am 20. November um 15:30 Uhr PST stattfinden wird, verspricht Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Prozessautomatisierung. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung eines neuen AI-Arbeitsbereichs, der darauf abzielt, Routineaufgaben zu automatisieren und die Effizienz in Unternehmen signifikant zu steigern. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an eine B2B-Zielgruppe, die an praktischen Anwendungen von KI interessiert ist.
Genspark positioniert seinen neuen AI-Arbeitsbereich als eine umfassende Lösung, die darauf ausgelegt ist, den "Busywork" – also repetitive und zeitraubende Aufgaben – zu beseitigen. Dies soll Unternehmen ermöglichen, ihre Ressourcen auf strategisch wichtigere Tätigkeiten zu konzentrieren. Die Ankündigung deutet auf eine Integration verschiedener KI-Funktionen hin, die über einfache Automatisierung hinausgehen und eine intelligentere Interaktion mit Daten und Prozessen versprechen.
Die Erwartungen an die Live-Demos sind hoch. Genspark hat angedeutet, Funktionen zu präsentieren, die "mind-blowing" sein sollen. Dies impliziert, dass die gezeigten Fähigkeiten über das hinausgehen könnten, was der Markt derzeit von KI-Tools gewohnt ist. Für B2B-Entscheidungsträger ist es entscheidend zu verstehen, wie diese neuen Funktionen konkret in bestehende Geschäftsabläufe integriert werden können und welchen messbaren Mehrwert sie bieten.
Die Leistungsfähigkeit von Genspark AI basiert auf einer fortschrittlichen Multi-Agenten-Architektur. Im Gegensatz zu Systemen, die auf einem einzigen Large Language Model (LLM) aufbauen, orchestriert Genspark neun verschiedene LLMs und über 80 spezialisierte Tools. Diese "Mixture-of-Agents"-Architektur ermöglicht es dem System, dynamisch die optimalen KI-Komponenten für jede spezifische Anfrage oder Aufgabe auszuwählen.
Dieser modulare Ansatz soll sowohl Energieeffizienz als auch Leistungsfähigkeit optimieren, indem leichtere Modelle für einfache Operationen eingesetzt und komplexere Architekturen für abstraktes Denken und strategische Planung reserviert werden.
Ein zentrales und hervorstechendes Merkmal von Genspark ist der "Super Agent". Dieser autonome KI-Assistent ist darauf ausgelegt, komplexe, mehrstufige Aufgaben von der Planung bis zur Ausführung selbstständig zu übernehmen. Eine besonders bemerkenswerte Fähigkeit ist die Sprachautomatisierung, die es dem Super Agent ermöglicht, tatsächlich Telefonanrufe zu tätigen.
Diese Fähigkeit zur Interaktion mit der physischen Welt über Sprachanrufe stellt einen signifikanten Unterschied zu vielen bestehenden KI-Lösungen dar, die sich primär auf digitale Interaktionen beschränken.
Genspark AI bietet zwei weitere entscheidende Funktionen, die für B2B-Anwendungen von Relevanz sind:
Sparkpages sind dynamisch generierte Wissensseiten, die als Antwort auf Nutzeranfragen erstellt werden. Sie synthetisieren Informationen aus verschiedenen Quellen in einem strukturierten Format, inklusive Abschnitten, Zitaten und relevanten Medien. Jede Sparkpage enthält einen integrierten AI-Copiloten, der es Benutzern ermöglicht, tiefergehende Fragen zu stellen und Themen interaktiv zu erkunden, ohne eine neue Suche starten zu müssen. Dies stellt eine Abkehr von traditionellen Suchergebnissen dar, die lediglich eine Liste von Links präsentieren.
Mit dem Sparkflow Builder bietet Genspark eine No-Code-Lösung, die es auch nicht-technischen Anwendern ermöglicht, komplexe KI-Workflows zu erstellen. Durch eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche können Nutzer Forschungsaufgaben, Datenanalysen, Content-Erstellung und externe Integrationen visuell miteinander verbinden. Genspark hebt hervor, dass Workflows, die manuell 30 Minuten dauern würden, mit Sparkflow in etwa 30 Sekunden automatisiert werden könnten.
Die vielseitigen Fähigkeiten von Genspark AI finden in verschiedenen Branchen Anwendung:
Fallstudien zeigen signifikante Reduzierungen des Verwaltungsaufwands, Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen in diesen Sektoren. Beispielsweise konnte ein regionales Krankenhaussystem den Verwaltungsaufwand um 32 % reduzieren und die Adhärenz bei Folgeterminen um 41 % verbessern, was zu geschätzten jährlichen Einsparungen von 2,1 Millionen Dollar führte.
Genspark betont die Einhaltung von Sicherheits- und Datenschutzstandards. Die Plattform ist DSGVO-konform und bietet End-to-End-Verschlüsselung zum Schutz von Daten während der Übertragung und im Ruhezustand. Für Unternehmenskunden stehen Optionen für private Cloud-Bereitstellungen mit dedizierter Infrastruktur und angepassten Sicherheitsrichtlinien zur Verfügung. Trotz dieser Maßnahmen wird Nutzern geraten, beim Teilen sensibler Informationen stets Vorsicht walten zu lassen.
Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Perplexity oder Manus AI hebt sich Genspark durch seine überlegene Multi-Agenten-Architektur, die Fähigkeit zur realen Interaktion durch Sprachanrufe und die No-Code-Zugänglichkeit des Sparkflow Builders ab. Während andere Plattformen oft auf einzelne LLMs oder komplexere, code-basierte Workflows setzen, zielt Genspark darauf ab, leistungsstarke KI-Automatisierung für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen.
Die "Genspark Live 2025" Veranstaltung wird voraussichtlich weitere Details zu diesen Innovationen liefern und zeigen, wie Genspark seine Position als wichtiger Akteur im Bereich der KI-gestützten Automatisierung weiter ausbauen möchte. Für Unternehmen, die ihre Prozesse durch KI optimieren wollen, bieten die angekündigten Entwicklungen interessante Perspektiven.
Bibliographie:
- Genspark AI. (2025). _We're hosting the Genspark Live 2025! What to expect: All-in-one AI ..._. LinkedIn. https://www.linkedin.com/posts/gensparkai_were-hosting-the-genspark-live-2025-activity-7394922571080622081-qoF1 - Genspark AI. (2025). _Genspark AI insights | Blog about Usability of Genspark_. genspark.cloud. https://genspark.cloud/ - Genspark AI. (2025). _Genspark AI revolutionizes search and automation in 2025_. Anthem Creation. https://anthemcreation.com/en/artificial-intelligence/genspark-ai-revolution-search-and-automate-grace-a-super-agent-intelligent/ - Genspark AI. (2025). _Introducing Genspark AI Sheets: AI for Data Work | Genspark posted on the topic | LinkedIn_. LinkedIn. https://www.linkedin.com/posts/gensparkai_announcing-genspark-ai-sheets-the-future-activity-7326248300372766722-St3O - Genspark AI. (2025). _Introducing Genspark Hub: Organize Your Projects in One Place | Genspark posted on the topic | LinkedIn_. LinkedIn. https://www.linkedin.com/posts/gensparkai_genspark-hub-activity-7389270763964645376-FjZV - Data Phoenix Events. (2025). _Genspark Super Agent Demo: AI Slides, Design, and Dev in Action_. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=Sy3jxdKse5YLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen