KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Ein neuer Bewertungsrahmen für Vision Language Models

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 11, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Der ganzheitliche Ansatz zur Bewertung von Vision Language Models

    In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz (KI) schreitet die Entwicklung von Vision Language Models (VLMs) rasant voran. Diese Modelle, die darauf ausgelegt sind, sowohl visuelle als auch sprachliche Informationen zu verarbeiten, finden in immer mehr Bereichen Anwendung, von der Bildbeschreibung bis hin zur Beantwortung komplexer Fragen zu Bildern.

    Doch wie bewerten wir die Leistungsfähigkeit dieser Modelle? Traditionelle Benchmarks konzentrieren sich oft nur auf Teilaspekte wie die Genauigkeit der Bilderkennung oder die Fähigkeit, Fragen zu Bildern korrekt zu beantworten. Andere wichtige Aspekte wie Fairness, Mehrsprachigkeit oder die Vermeidung von schädlichen Inhalten werden dabei oft vernachlässigt.

    VHELM: Ein umfassender Bewertungsrahmen

    Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde VHELM (Holistic Evaluation of Vision Language Models) entwickelt. Dieser neue Bewertungsrahmen, der auf dem bewährten HELM-Framework für Sprachmodelle basiert, verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigt neun verschiedene Aspekte:

    • Visuelle Wahrnehmung
    • Wissen
    • Logisches Denken
    • Verzerrung (Bias)
    • Fairness
    • Mehrsprachigkeit
    • Robustheit
    • Toxizität
    • Sicherheit

    VHELM aggregiert Daten aus verschiedenen Quellen, um jeden dieser Aspekte abzudecken und ein umfassendes Bild der Fähigkeiten der VLMs zu zeichnen. Durch die Standardisierung von Inferenzparametern, Prompting-Methoden und Bewertungskriterien ermöglicht VHELM einen fairen und transparenten Vergleich verschiedener Modelle.

    Erste Ergebnisse und wichtige Erkenntnisse

    In einer ersten Evaluierungsrunde wurden 22 VLMs anhand von 21 Datensätzen getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass VHELM neue Erkenntnisse liefert, die über die traditionellen Benchmarks hinausgehen. So schnitten beispielsweise effizienzorientierte Modelle wie Claude 3 Haiku oder Gemini 1.5 Flash in Bezug auf Bias deutlich schlechter ab als ihre vollwertigen Gegenstücke (Claude 3 Opus, Gemini 1.5 Pro). In anderen Bereichen zeigten sich jedoch keine signifikanten Unterschiede.

    Die Entwickler von VHELM veröffentlichen die Rohdaten und Ergebnisse auf ihrer Website, um größtmögliche Transparenz zu gewährleisten. Der Benchmark soll kontinuierlich weiterentwickelt und um neue Datensätze, Modelle und Metriken erweitert werden.

    Bedeutung für die Entwicklung von VLMs

    VHELM leistet einen wichtigen Beitrag zur transparenten und objektiven Bewertung von VLMs. Der ganzheitliche Ansatz ermöglicht es Entwicklern, die Stärken und Schwächen ihrer Modelle besser zu verstehen und gezielt zu verbessern. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung von VLMs in kritischen Bereichen wie der medizinischen Diagnose oder der autonomen Fahrzeugsteuerung von entscheidender Bedeutung.

    Durch die Bereitstellung eines standardisierten Bewertungsrahmens trägt VHELM dazu bei, die Entwicklung von robusten, fairen und vertrauenswürdigen VLMs zu fördern. Dies kommt letztendlich allen zugute, die von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie profitieren können.

    Bibliographie

    http://arxiv.org/abs/2410.07112 https://crfm.stanford.edu/helm/vhelm/latest/ https://arxiv.org/abs/2211.09110 https://crfm.stanford.edu/helm/lite/latest/ https://openreview.net/forum?id=iO4LZibEqW https://friedeggs.github.io/files/helm.pdf https://www.researchgate.net/publication/371046714_Holistic_Evaluation_of_Language_Models https://nyaspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/nyas.15007?af=R https://www.semanticscholar.org/paper/Holistic-Evaluation-of-Language-Models-Liang-Bommasani/29abcf865613287c661385c39401424f709a3fda https://www.linkedin.com/posts/tanika-gupta-78242423_languagemodels-helm-airesearch-activity-7192440047575433217-1JeL
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen