Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Sommer, Sonne, Freibad! Die steigenden Temperaturen locken viele Menschen ins kühle Nass. Doch damit der Besuch für alle ein positives Erlebnis wird, sind einige Regeln zu beachten. Rücksichtnahme und die Einhaltung der Baderegeln tragen maßgeblich zu einem harmonischen Miteinander und zur Sicherheit aller Badegäste bei.
Es gibt keine einheitlichen, bundesweiten Regeln für Freibäder. Die jeweiligen Betreiber legen in ihrer Hausordnung fest, was erlaubt ist und was nicht. Achten Sie daher auf die Hinweisschilder vor Ort. In der Regel orientieren sich die Vorschriften an den allgemeinen Verhaltensregeln für öffentliche Plätze. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Rücksichtnahme auf die anderen Besucher.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat wichtige Baderegeln zusammengestellt, deren Beachtung das Risiko von Unfällen deutlich reduziert. Dazu gehört beispielsweise, sich vor dem Schwimmen abzuduschen und langsam ins Wasser zu gehen, um den Kreislauf nicht zu überlasten. Kinder sollten stets beaufsichtigt werden und nur in den für sie vorgesehenen Bereichen schwimmen. Vermeiden Sie das Schwimmen mit vollem Magen und unterlassen Sie waghalsige Sprünge ins Wasser, insbesondere von Startblöcken oder Türmen, wenn das Becken voll ist.
Geduld und Rücksichtnahme sind auch beim Zugang zum Wasser gefragt. Drängeln ist ebenso unerwünscht wie das Reservieren von Liegeplätzen mit Handtüchern, wenn man diese nicht nutzt. Auf den Liegewiesen ist das Ausbreiten von Handtüchern in der Regel erlaubt. Achten Sie darauf, Ihren Platz sauber zu hinterlassen. Sonnenschutz und ausreichend Flüssigkeit sind ebenfalls wichtig für einen angenehmen Freibadtag.
Laute Musik, Grillen (außerhalb der dafür vorgesehenen Bereiche), Gaffen sowie das Hinterlassen von Müll, insbesondere Glasscherben, sind zu vermeiden. Auch das Springen vom Beckenrand oder von Türmen ins volle Schwimmbecken ohne Rücksicht auf andere Badegäste ist nicht gestattet. Die Kleiderordnung des Freibads ist zu beachten.
Für Kinder empfiehlt sich Schwimmkleidung in gut sichtbaren Farben, die nicht blau oder weiß sind. So können sie im Wasser besser erkannt werden, was im Notfall lebenswichtig sein kann.
Das Fotografieren von Freunden und der eigenen Familie ist in der Regel erlaubt, solange keine fremden Personen abgebildet werden und sich niemand gestört fühlt. Die genauen Regelungen zum Thema Fotografieren und Filmen sind in der Badeordnung festgelegt.
Das Tragen von Schwimmflügeln im Schwimmerbecken, das Spielen mit harten Bällen im Freizeitbecken und das Rauchen von Shishas sind häufige Verstöße gegen die Freibadordnung. In vielen Freibädern herrscht generelles Rauchverbot oder es sind spezielle Raucherbereiche ausgewiesen. Alkoholische Getränke und Glasflaschen sind in den meisten Freibädern verboten. Auch auf den Liegewiesen sollte man rücksichtsvoll mit anderen umgehen und die persönlichen Grenzen der Mitmenschen respektieren. Eine bundesweite Vereinheitlichung der Freibadregeln könnte zu mehr Transparenz und einem besseren Verständnis der Vorschriften beitragen und so die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Badegäste weiter verbessern.
Quellen: - SWR: Baderegeln: Darauf solltet ihr beim Baden immer achten - ZDFheute: Baderegeln im Freibad: Knigge für den Badespaß - DLRG: Baderegeln - DRK: Baderegeln - Verhalten am und im Wasser - C&A: Schwimmregeln - AOK: Sicher schwimmen: Das sind die Baderegeln - aqualip: Baderegeln und Schwimmabzeichen - Geniale Tricks: Baderegeln: Verhalten am Wasser - RND: Baderegeln: Was sollte man am See und im Freibad wissen? - DRK Wasserwacht: Broschüre Baderegeln (barrierefrei)Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen