Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Royal Navy hat einen innovativen Schritt unternommen, um ihren Rekrutierungsprozess zu modernisieren und effizienter zu gestalten: Sie setzt einen Echtzeit-KI-Avatar namens "Atlas" ein. Diese Entwicklung markiert einen signifikanten Fortschritt in der Nutzung künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor und speziell im Bereich der Personalbeschaffung. Ziel ist es, die administrative Belastung menschlicher Personalvermittler zu verringern und gleichzeitig potenziellen Kandidaten eine schnellere und immersivere Unterstützung zu bieten.
Die Einführung von Atlas ist das Ergebnis einer mehrjährigen Entwicklung in Zusammenarbeit mit Wavemaker von WPP Media. Vor dem digitalen Avatar gab es bereits einen textbasierten KI-Assistenten. Dieses frühere System, das kürzlich auf ein vollständiges Large Language Model (LLM) mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) aktualisiert wurde, bewies die Effektivität des Ansatzes.
Atlas stellt die visuelle Weiterentwicklung dieser Erfolge dar. Er wurde konzipiert, um die Aufmerksamkeit einer jüngeren Zielgruppe zu gewinnen, die digitale Kanäle anders nutzt und eine höhere Erwartung an personalisierte und sofortige Interaktion hat.
Die Architektur hinter Atlas ist ein Multivendor-Ökosystem. Wavemaker war für die strategische Ausrichtung und das Konversationsdesign verantwortlich. Voxly Digital entwickelte das Front- und Backend, unterstützt von Great State, der Digitalagentur der Navy.
Atlas ist mehr als ein reiner Informationsvermittler. Er nutzt eine multimediale Konversationsschnittstelle. Wenn ein Kandidat beispielsweise Fragen zum Leben auf einem U-Boot stellt – ein Bereich, der aufgrund des einzigartigen Lebensstils oft eine Hürde in der Rekrutierung darstellt – kann Atlas mit gesprochenen Antworten, Bildschirmtexten und relevanten Videos oder Zitaten von aktiven Marineangehörigen reagieren. Dies soll die Nutzer länger im Ökosystem halten und ein umfassenderes Verständnis der potenziellen Rolle ermöglichen.
Der Avatar wird zunächst bei Veranstaltungen getestet und direkt mit der NavyReady App sowie dem Enterprise Customer Relationship Management (e-CRM)-Programm der Marine verknüpft, um eine nahtlose Datenkontinuität zu gewährleisten.
Trotz des hohen Automatisierungsgrades betont die Royal Navy, dass Atlas als Werkzeug zur Arbeitskraftergänzung dient und nicht dazu gedacht ist, menschliches Personal zu ersetzen.
Paul Colley, Head of Marketing bei der Royal Navy, erklärte dazu: „Unser Fokus bei KI liegt darauf, wie wir sie verantwortungsvoll und strategisch einsetzen können, um unsere Teams besser auszustatten. Es geht nicht darum, menschliche Unterstützung zu ersetzen, sondern darum, die bestmögliche Unterstützung zu bieten, wann und wo immer Kandidaten sie benötigen.“
Caroline Scott, Head of e-CRM and Innovation, ergänzte, dass durch das Testen neuer Schnittstellen und eine „Test-and-Learn“-Mentalität die Royal Navy besser verstehen kann, wie diese Technologien die Art und Weise, wie Menschen sich verbinden, bewerben und interagieren, verändern können, während gleichzeitig bedeutungsvollere digitale Erfahrungen geschaffen werden.
Für Führungskräfte in Unternehmen verdeutlicht der Atlas-Pilot einen reifen Ansatz zur Einführung generativer KI. Die Marine begann nicht direkt mit dem Avatar, sondern mit Daten und einer einfacheren Textschnittstelle. Erst nach der Sicherstellung eines Effizienzgewinns von 76 % wurde auf das komplexere und ressourcenintensivere visuelle Medium skaliert. Das Ergebnis ist ein KI-gestütztes Rekrutierungssystem, das Anfragen mit geringem Wert in großem Umfang filtert und es menschlichen Personalvermittlern ermöglicht, sich auf ernsthafte Kandidaten zu konzentrieren.
Der Einsatz von Atlas durch die Royal Navy bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen, die über die Implementierung von KI in ihren eigenen Rekrutierungs- und HR-Prozessen nachdenken:
Die Royal Navy zeigt mit Atlas einen Weg auf, wie KI nicht nur Effizienz steigern, sondern auch die Qualität der Interaktionen verbessern und eine breitere, diversere Kandidatenbasis ansprechen kann, ohne dabei die menschliche Komponente zu vernachlässigen.
- AIPulse4U. (2025, 20. November). How the Royal Navy is using AI to cut its recruitment workload [Video]. YouTube. - Arthur, J. (2023, 14. April). Royal Navy deploys AI assistant tool to step up recruitment. Performance Marketing World. - Creative Salon. (2025, 19. November). Diving Into The Royal Navy's AI-Powered Recruitment Tool. creative.salon. - Cripps, C. (2023, 14. April). Royal Navy to enable applications via AI assistant. Campaignlive.co.uk. - Daws, R. (2025, 20. November). How the Royal Navy is using AI to cut its recruitment workload. Artificial Intelligence News. - Lal, R. (2024, 1. März). We helped the UK Royal Navy drive a 70% reduction in Live Chat support for recruitment services. Voxly Digital. - McKelvey, C. (2025, 20. November). Royal Navy dives into AI recruitment with Wavemaker. DecisionMarketing.co.uk. - Sutcliffe, C. (2023, 17. April). Why the Royal Navy is experimenting with an AI-powered recruitment bot. The Drum. - Wavemaker Global. (2023, 14. August). AI Virtual Recruitment Assistant. wavemakerglobal.com.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen