KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Die Herausforderungen der digitalen Identität in der Ära der Künstlichen Intelligenz

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 16, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Künstliche Intelligenz: Wenn aus Daten Persönlichkeiten werden

    Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Insbesondere die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) hat zu einer neuen Generation von Chatbots geführt, die menschenähnlichere Konversationen führen können. Doch diese Fortschritte werfen auch neue ethische und rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz und die Einwilligung.

    Wenn die digitale Grenze verschwimmt

    Plattformen wie Character.AI ermöglichen es Nutzern, Chatbots mit individuellen Persönlichkeiten zu erstellen, die auf realen oder fiktiven Personen basieren. Diese Chatbots können auf Informationen zugreifen, die im Internet frei verfügbar sind, und diese verwenden, um menschenähnliche Konversationen zu führen. Was auf den ersten Blick amüsant erscheint, birgt jedoch ein enormes Konfliktpotenzial.

    Drew Crecente, dessen Tochter 2006 Opfer eines Gewaltverbrechens wurde, erfuhr kürzlich von der Existenz eines Chatbots, der die Persönlichkeit seiner Tochter imitierte. Der Chatbot, erstellt auf Character.AI, nutzte öffentlich zugängliche Informationen über Jennifer Ann Crecente, um ein falsches Profil als "Videospieljournalistin" zu erstellen. Für Crecente war dies eine schmerzhafte Erinnerung an den Verlust seiner Tochter und warf gleichzeitig die Frage auf, inwieweit solche digitalen Nachbildungen ohne die Zustimmung der betroffenen Personen oder deren Angehörigen zulässig sind.

    Rechtliche Grauzonen im digitalen Raum

    Die rechtliche Situation im Bereich KI und Datenschutz ist komplex. Während das Urheberrecht den Schutz fiktiver Figuren regelt, ist der Schutz der eigenen Persönlichkeit im digitalen Raum weniger klar definiert. Laut Meredith Rose, Rechtsberaterin bei der Verbraucherschutzorganisation Public Knowledge, fallen Rechte an der eigenen Stimme oder dem eigenen Bild unter das „Recht am eigenen Bild“. Diese Rechte schützen jedoch hauptsächlich Personen des öffentlichen Lebens, deren Bild kommerziellen Wert besitzt. Die Art und Weise, wie eine Person spricht, gilt als weniger greifbar und wird daher von diesen Rechten nicht abgedeckt.

    Obwohl die Nutzungsbedingungen von Plattformen wie Character.AI die unberechtigte Nutzung von Namen und Persönlichkeiten verbieten, erfolgt die Durchsetzung dieser Regeln oft erst nachträglich, nachdem ein Nutzer einen Chatbot gemeldet hat. Dies führt dazu, dass Chatbots, die gegen die Richtlinien verstoßen, oft lange Zeit online bleiben und potenziellen Schaden anrichten können.

    Die dunkle Seite der digitalen Zwillinge

    Besonders problematisch ist die unberechtigte Erstellung von Chatbots für Personen, die bereits Opfer von Online-Belästigung sind. Alyssa Mercante, Redakteurin bei einer bekannten Gaming-Website, entdeckte kürzlich einen Chatbot, der ihre Identität imitierte und falsche Behauptungen über sie aufstellte. Mercante, die zuvor Opfer einer Desinformationskampagne geworden war, befürchtet, dass der Chatbot das gegen sie gerichtete Mobbing weiter verstärken könnte.

    Auch andere Personen aus der Gaming-Branche, darunter Anita Sarkeesian, die Schöpferin von Feminist Frequency, und Kim Belair, Mitbegründerin der Videospielberatung Sweet Baby Inc., wurden Opfer von Identitätsdiebstahl auf Character.AI. Die Chatbots, die ihre Persönlichkeiten imitieren, verbreiten Fehlinformationen und tragen zur Verunglimpfung ihrer Arbeit bei.

    Der Kampf gegen digitale Doppelgänger

    Experten sind sich einig, dass die Rechtslage im Bereich KI und Datenschutz dringend überarbeitet werden muss. Matthew Sag, Professor an der Emory University, der sich mit Urheberrecht und künstlicher Intelligenz befasst, kritisiert den weitreichenden Schutz von Plattformen durch Section 230 des Communications Decency Act von 1996. Er plädiert für ein System, das es Nutzern ermöglicht, Verstöße gegen Persönlichkeitsrechte oder Fälle von seelischer Belastung durch Chatbots leichter zu melden und von den Plattformen entfernen zu lassen.

    Bis dahin bleibt Nutzern oft nur die Möglichkeit, die Plattformbetreiber auf Chatbots hinzuweisen, die gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen. Character.AI gibt an, eine Kombination aus automatisierten und manuellen Systemen zur Erkennung und Entfernung problematischer Inhalte einzusetzen. Der Prozess der Überprüfung und Entfernung kann jedoch bis zu einer Woche dauern, in der der Chatbot weiterhin aktiv bleibt und potenziellen Schaden anrichtet.

    Die Zukunft der digitalen Identität

    Die zunehmende Verbreitung von KI-gestützten Chatbots wirft wichtige Fragen über die Zukunft der digitalen Identität auf. In einer Welt, in der jeder Mensch zum digitalen Zwilling werden kann, müssen wir sicherstellen, dass unsere Daten und Persönlichkeiten geschützt sind.

    Es braucht klare rechtliche Rahmenbedingungen, die die Rechte von Einzelpersonen im digitalen Raum schützen und gleichzeitig Innovation und Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz ermöglichen. Die Debatte darüber, wie wir mit den Herausforderungen der KI umgehen, hat gerade erst begonnen.

    Quellen

    - https://www.wired.com/story/characterai-has-a-non-consensual-bot-problem/ - https://saufter.io/how-to-break-a-chatbot/ - https://www.bbc.com/future/article/20241008-the-troubling-future-of-ai-relationships - https://www.technologyreview.com/2024/09/12/1103930/chatbots-can-persuade-people-to-stop-believing-in-conspiracy-theories/ - https://www.nytimes.com/2024/08/30/technology/ai-chatbot-chatgpt-manipulation.html - https://www.reddit.com/r/SillyTavernAI/comments/167bga1/are_there_anyway_to_stop_the_bot_from_speaking_my/ - https://www.washingtonpost.com/technology/2023/09/08/gmail-instagram-facebook-trains-ai/ - https://www.quora.com/Has-any-of-you-experienced-addiction-to-chatbots-like-Character-AI-How-do-you-deal-with-it - https://hiverhq.com/blog/how-to-stop-chatbots-from-upsetting-your-customers - https://medium.com/@Chatbotking/how-to-prevent-prompt-hijacking-safeguard-against-prompt-injection-and-offer-ai-chatbot-security-4edcdf56d1ce
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen