KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Fortschritte in der Robotik: KI entwirft und realisiert einen autonomen Roboter

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 20, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Wissenschaftler haben einen Prozess entwickelt, bei dem eine KI ein eigenes physisches Abbild, genannt "Lucy", entwirft, modelliert und in der realen Welt umsetzt.
    • Dieser Prozess umfasst die Generierung eines Bildes, eines 3D-Modells durch KI-gestützte Software wie Rodin, simulationsbasiertes Lernen und den 3D-Druck.
    • Die Entwicklung von "Lucy" verdeutlicht Fortschritte in der Robotik, die eine zunehmende Autonomie und Anpassungsfähigkeit von Maschinen ermöglichen.
    • Forschung konzentriert sich auf die Fähigkeit von Robotern, sich selbst zu simulieren und zu modellieren, um Bewegungen zu planen und auf Schäden zu reagieren.
    • Die Integration von großen Sprachmodellen (LLMs) mit sensorischen Fähigkeiten wie Kraft- und visuellen Rückmeldungen verbessert die Interaktion von Robotern mit komplexen Umgebungen.
    • Anwendungen dieser Technologien reichen von der Automatisierung komplexer Haushaltsaufgaben bis hin zur Generierung künstlerischer Ausdrucksformen durch Roboter.

    Die Evolution der Robotik: Wenn KI ihren eigenen physischen Körper erschafft

    Die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und Robotik erreicht neue Meilensteine, die das Potenzial haben, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine grundlegend zu verändern. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Entwicklung eines Roboters namens "Lucy", der nicht nur von einer KI entworfen, sondern auch physisch umgesetzt wurde. Dieses Projekt markiert einen signifikanten Schritt in Richtung autonomer Robotersysteme, die ihre eigenen physischen Formen gestalten und in der realen Welt agieren können.

    Der Entstehungsprozess von "Lucy": Eine KI-gesteuerte Schöpfung

    Die Konzeption und Realisierung von "Lucy" ist ein mehrstufiger Prozess, der verschiedene KI-Technologien integriert:

    • KI-generiertes Bild: Zunächst wird ein visuelles Konzept des Roboters durch eine KI erstellt. Dies dient als Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung.
    • KI-generiertes 3D-Modell: Basierend auf dem generierten Bild wird mithilfe spezialisierter KI-Software, wie beispielsweise "Rodin", ein detailliertes 3D-Modell des Roboters erstellt. Diese Modelle sind präzise genug, um als Grundlage für den 3D-Druck zu dienen.
    • RL-basiertes Lernen in Simulation: Bevor der Roboter physisch gebaut wird, durchläuft er umfangreiche Lernphasen in einer simulierten Umgebung. Hierbei kommt Reinforcement Learning (RL) zum Einsatz, um die Bewegungsabläufe, die Morphologie und die Motorsteuerung des Roboters zu optimieren. Das System lernt, sich selbst zu simulieren und die Ergebnisse potenzieller Aktionen vorherzusagen, ohne diese physisch auszuführen.
    • 3D-Druck: Nach erfolgreicher Simulation wird das optimierte 3D-Modell mittels 3D-Druck in die physische Realität überführt.
    • "Lucy" in der realen Welt: Der so entstandene Roboter "Lucy" kann anschließend in der realen Welt eingesetzt werden, wobei er die in der Simulation erlernten Fähigkeiten anwendet.

    Dieser Ansatz ermöglicht es Robotern, durch die Beobachtung ihrer eigenen Bewegungen, ähnlich wie Menschen, die ihr Spiegelbild betrachten, Modelle von sich selbst zu entwickeln. Dies umfasst die Vorhersage ihrer räumlichen Bewegung für verschiedene Aufgaben und sogar die Fähigkeit, Anomalien zu erkennen und sich von Schäden zu erholen.

    Die Bedeutung der Selbstmodellierung in der Robotik

    Die Fähigkeit von Robotern, Simulationen von sich selbst zu erstellen, ist ein entscheidender Fortschritt für die Robotik. Forscher der Columbia University haben beispielsweise ein selbstüberwachtes Lernframework vorgestellt, das es Robotern ermöglicht, ihre Morphologie, Kinematik und Motorsteuerung allein durch kurze Videodaten zu modellieren und vorherzusagen. Dieser Ansatz reduziert den Bedarf an umfangreichen Datensammlungen in der realen Welt und an vorherigem kinematischen Wissen erheblich.

    Vorteile der Selbstmodellierung:

    • Genaue Bewegungsplanung: Roboter können ihre Bewegungen präziser planen, da sie ein internes Modell ihrer eigenen physischen Eigenschaften besitzen.
    • Schadenserkennung und -wiederherstellung: Die interne Simulation ermöglicht es dem Roboter, Abweichungen von seinem erwarteten Zustand zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Anpassung zu ergreifen.
    • Erhöhte Autonomie: Durch die Fähigkeit zur Selbstmodellierung können Roboter autonomer agieren und sich besser an unvorhergesehene Situationen anpassen.

    Die Rolle von Embodied Large Language Models (ELLMs)

    Ein weiterer wichtiger Forschungsbereich ist die Integration von großen Sprachmodellen (LLMs) in Robotersysteme, um deren Fähigkeit zur Bewältigung komplexer Aufgaben in unvorhersehbaren Umgebungen zu verbessern. Das "Embodied Large Language Model-Enabled Robot (ELLMER)"-Framework ist ein Beispiel für diesen Ansatz. Es kombiniert die kognitiven Fähigkeiten von LLMs wie GPT-4 mit den sensomotorischen Fähigkeiten von Robotern.

    Kernmerkmale des ELLMER-Frameworks:

    • Abstraktes Denken und Aufgabenzerlegung: ELLMER ermöglicht es Robotern, hochrangige verbale Befehle zu interpretieren und in eine Reihe von ausführbaren Unterschritten zu zerlegen. Ein Roboter könnte beispielsweise angewiesen werden, "Kaffee zu kochen und einen Teller zu dekorieren", und würde diese Aufgabe selbstständig in einzelne Aktionen unterteilen.
    • Visuelle und kraftbasierte Rückmeldung: Das System nutzt eine Azure Kinect DK Tiefenkamera für die visuelle Erfassung und einen ATI Mehrachsen-Kraft- und Drehmomentsensor für haptisches Feedback. Diese Sensordaten sind entscheidend für eine präzise Interaktion mit Objekten und die Anpassung an dynamische Umgebungen.
    • Retrieval-Augmented Generation (RAG): Durch die Integration von RAG kann das LLM auf eine kuratierte Wissensdatenbank zugreifen, die validierte Beispiele für nieder- und hochrangige Aktionen enthält. Dies verbessert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Roboteraktionen, indem relevante Informationen dynamisch in den Entscheidungsprozess des LLMs integriert werden.
    • Anpassungsfähigkeit und Fehlerbehandlung: Das Framework ermöglicht es dem Roboter, in Echtzeit auf Umweltveränderungen zu reagieren und Unsicherheiten, wie schwankende Mengen an Zutaten oder unbekannte Öffnungsmechanismen, zu bewältigen.

    Anwendungsbeispiele des ELLMER-Frameworks:

    • Haushaltsautomatisierung: Die Fähigkeit, Kaffee zuzubereiten oder Türen mit unbekannten Mechanismen zu öffnen, zeigt das Potenzial für komplexe Haushaltsaufgaben.
    • Künstlerische Generierung: Durch die Verbindung mit Modellen wie DALL-E kann der Roboter Bilder in Zeichnungsbahnen umwandeln und so künstlerische Designs auf physischen Objekten replizieren, zum Beispiel bei der Kuchen- oder Latte-Art-Dekoration.

    Herausforderungen und zukünftige Perspektiven

    Obwohl die Fortschritte beeindruckend sind, bestehen weiterhin Herausforderungen. Die Genauigkeit der Objekterkennung kann durch Verdeckungen oder unbekannte Objekte beeinträchtigt werden. Auch die Modellierung komplexer Kraftdynamiken und die Integration von räumlichen Bewusstseinswerkzeugen wie OctoMaps sind Bereiche, in denen weitere Forschung und Entwicklung erforderlich ist.

    Die Forscher betonen jedoch, dass das ELLMER-Framework eine flexible Plattform bietet, die kontinuierlich mit neuen Entwicklungen in der KI und Robotik erweitert werden kann. Die Vision ist es, Roboter zu schaffen, die nicht nur physisch intelligent sind, sondern auch durch die Exploration ihrer Umgebung sensorimotorisches Lernen vorantreiben. Dies könnte eine neue Ära der Automatisierung einläuten, die durch ein beispielloses Maß an Autonomie und Präzision gekennzeichnet ist.

    Die Entwicklung von Robotern wie "Lucy", die sich selbst gestalten und lernen können, sowie die Integration von LLMs in physische Systeme, markieren einen Wendepunkt in der Robotik. Diese Technologien versprechen, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu revolutionieren und intelligente Systeme zu schaffen, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben in dynamischen und unvorhersehbaren Umgebungen effizient und adaptiv zu lösen.

    Bibliographie

    - AI Revolution. (2024, 26. Oktober). _Introducing The First SYNTHETIC AI HUMAN With Real Muscles ..._ [Video]. YouTube. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=ET_Y4E16P3c - DaveRig Design. (2025, 25. April). _Can AI Create 3D Meshes Good Enough for 3D Printing?_ [Video]. YouTube. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=hXabcHOXTxw&pp=0gcJCfwAo7VqN5tD - Hu, Y., Lin, J., & Lipson, H. (2025). Teaching robots to build simulations of themselves. _Nature Machine Intelligence, 7_, 484–494. https://doi.org/10.1038/s42256-025-01006-w - Lucas, C. G., et al. (2025). Embodied large language models enable robots to complete complex tasks in unpredictable environments. _Nature Machine Intelligence, 7_, 592–601. https://doi.org/10.1038/s42256-025-01005-x

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen