Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die Entwicklung von Großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) hat die Art und Weise, wie wir mit dem Internet interagieren, revolutioniert. Diese Modelle, wie beispielsweise GPT-3 oder GPT-4, haben sich als äußerst leistungsfähig in textbasierten Suchmaschinen erwiesen. Dennoch bleibt die Frage offen, ob diese Modelle auch in multimodalen Umgebungen - also in Kombination von Text und Bild - ähnlich effektiv sein können. Hier setzt die jüngste Forschung zum MMSearch-Framework an, das die Fähigkeiten von LLMs als multimodale Suchmaschinen untersucht.
MMSearch ist ein umfassender Evaluationsrahmen, der entwickelt wurde, um die Leistungsfähigkeit von LLMs in multimodalen Suchanwendungen zu bewerten. Der Rahmen besteht aus einer kuratierten Datensammlung von 300 Instanzen, die aus 14 verschiedenen Unterfeldern stammen. Diese Instanzen wurden manuell gesammelt und enthalten keine Überschneidungen mit den Trainingsdaten der aktuellen LLMs, was sicherstellt, dass die korrekten Antworten nur durch tatsächliches Suchen gefunden werden können.
Die Evaluierung der multimodalen Suchleistung der LLMs erfolgt durch die Durchführung von drei individuellen Aufgaben sowie einer herausfordernden End-to-End-Aufgabe: - Requery: Hierbei handelt es sich um die Fähigkeit des Modells, eine initiale Suchanfrage zu verfeinern und zu präzisieren. - Rerank: In dieser Aufgabe wird die Fähigkeit des Modells getestet, die Suchergebnisse nach Relevanz zu sortieren. - Zusammenfassung: Das Modell muss die gefundenen Informationen zusammenfassen und aufbereiten. - End-to-End-Suche: Diese Aufgabe umfasst den gesamten Suchprozess von der Anfrage bis zur finalen Ergebnispräsentation.
In umfangreichen Experimenten, die sowohl mit geschlossenen als auch offenen LLMs durchgeführt wurden, zeigte sich, dass das Modell GPT-4o mit dem MMSearch-Engine-Framework die besten Ergebnisse erzielte. Dieses Modell übertraf sogar kommerzielle Produkte wie Perplexity Pro in der End-to-End-Suche. Dies demonstriert die Effektivität des vorgeschlagenen MMSearch-Frameworks.
Trotz beeindruckender Ergebnisse zeigen Fehleranalysen, dass aktuelle LLMs immer noch Schwierigkeiten haben, die multimodalen Suchaufgaben vollständig zu erfassen. Beispielsweise haben die Modelle Schwächen im Verständnis der räumlichen Beziehungen zwischen Objekten und in der genauen Interpretation von Bilderinhalten. Eine Ablationsstudie deutet darauf hin, dass die Skalierung der Berechnungen zur Testzeit das Potenzial hat, die Leistung der KI-Suchmaschinen weiter zu verbessern.
Eine umfassende und objektive Bewertung der MLLMs ist entscheidend, um die Stärken und Schwächen der Modelle besser zu verstehen. Beispielsweise zeigt der SEED-Bench, dass aktuelle MLLMs Schwierigkeiten haben, räumliche Beziehungen zwischen Objekten zu verstehen, während sie in der globalen Bildverarbeitung relativ gut abschneiden. Solche Evaluierungen bieten wertvolle Hinweise für Anwendungen in Bereichen wie Medizin, Industrie und autonomes Fahren und inspirieren zukünftige Designs und Erweiterungen der Modellfähigkeiten.
Die Forschung im Bereich multimodaler KI-Suchmaschinen steckt noch in den Kinderschuhen, bietet jedoch bereits vielversprechende Ansätze. Die Weiterentwicklung und Optimierung von Modellen wie GPT-4o im Rahmen von MMSearch zeigt, dass es möglich ist, leistungsfähige und vielseitige Suchmaschinen zu entwickeln, die sowohl Text- als auch Bildanfragen effektiv verarbeiten können. Zukünftige Forschungen werden sich darauf konzentrieren, die Fehlerquellen zu minimieren und die Robustheit und Zuverlässigkeit der Modelle in realen Anwendungsszenarien weiter zu erhöhen.
MMSearch bietet einen wertvollen Rahmen zur Bewertung und Verbesserung der Fähigkeiten von LLMs als multimodale Suchmaschinen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen das Potenzial dieser Modelle, die Art und Weise, wie wir Informationen suchen und finden, grundlegend zu verändern. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung können wir erwarten, dass multimodale Suchmaschinen in naher Zukunft eine zentrale Rolle in der Informationsverarbeitung und -suche spielen werden.
Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen