Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Künstliche Intelligenz, insbesondere im Bereich der Sprachmodelle, hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt dabei auf der Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit von Large Language Models (LLMs). Ein vielversprechender Ansatz in diese Richtung ist der von Microsoft Research entwickelte "Differential Transformer" (DIFF Transformer).
Herkömmliche Transformer-Modelle, die Grundlage vieler moderner LLMs, haben häufig mit einem Phänomen zu kämpfen, das als "Lost-in-the-Middle"-Problem bekannt ist. Sie verteilen ihre Aufmerksamkeit nicht immer optimal und können dadurch von irrelevanten Informationen abgelenkt werden. Dies führt zu einer verringerten Leistung, insbesondere bei der Verarbeitung längerer Texte.
Der DIFF Transformer setzt genau an diesem Punkt an. Er nutzt einen neuartigen Mechanismus namens "Differential Attention", der darauf abzielt, relevantes von irrelevantem Kontext zu trennen und die Aufmerksamkeit auf die wichtigen Informationen zu lenken. Vereinfacht gesagt, funktioniert dies wie folgt:
Durch diesen Prozess, der mit der Funktionsweise von Noise-Cancelling-Kopfhörern vergleichbar ist, werden irrelevante Informationen herausgefiltert und die Aufmerksamkeit auf die relevanten Inhalte gelenkt.
Erste Tests des DIFF Transformers zeigen vielversprechende Ergebnisse. Im Vergleich zu herkömmlichen Transformern konnte er in verschiedenen Bereichen der Sprachverarbeitung Verbesserungen erzielen:
Der DIFF Transformer erreicht vergleichbare Leistungen wie herkömmliche Modelle, benötigt dafür aber nur etwa 65 Prozent der Modellgröße oder der Trainingsdaten. Dies deutet auf eine höhere Effizienz und einen geringeren Ressourcenbedarf hin.
Besonders deutlich werden die Vorteile bei der Verarbeitung langer Texte. In Tests mit Texten von bis zu 64.000 Token sch schnitt der DIFF Transformer deutlich besser ab als herkömmliche Modelle. Dies ist insbesondere für Anwendungen relevant, die den Kontext großer Datenmengen berücksichtigen müssen.
Ein häufiges Problem bei LLMs sind sogenannte Halluzinationen - die Generierung von plausibel klingenden, aber falschen Informationen. Der DIFF Transformer konnte in Tests die Häufigkeit solcher Halluzinationen reduzieren, was ihn für Anwendungen interessant macht, bei denen es auf die Verlässlichkeit der generierten Informationen ankommt.
Die Quantisierung von Modellen, bei der kontinuierliche Werte durch diskrete Werte ersetzt werden, ist eine gängige Methode, um die Größe von Modellen zu reduzieren und die Inferenzgeschwindigkeit zu erhöhen. Der DIFF Transformer zeigt sich bei der Quantisierung robuster als herkömmliche Modelle und behält auch bei extremer Komprimierung eine höhere Genauigkeit bei.
Der DIFF Transformer ist ein vielversprechender Ansatz, um die Effizienz und Genauigkeit von LLMs zu verbessern. Die ersten Testergebnisse deuten darauf hin, dass er das Potenzial hat, herkömmliche Transformer-Modelle in verschiedenen Bereichen zu übertreffen. Insbesondere die verbesserte Leistung bei langen Texten, die Reduzierung von Halluzinationen und die robustere Quantisierung machen ihn für eine Vielzahl von Anwendungen interessant. Es bleibt abzuwarten, wie sich der DIFF Transformer in der Praxis bewährt und welche weiteren Fortschritte er in der Entwicklung von LLMs ermöglichen wird.
Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen