Im Zuge der Game Developers Conference, einem der wichtigsten Ereignisse in der Spielentwicklerbranche, wurde ein bemerkenswerter Bericht veröffentlicht, der Aufschluss über die Einstellung und Bedenken von Entwicklern gegenüber dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) gibt. Der Bericht mit dem Titel „GDC’s State Of The Game Industry 2024“ zeichnet ein differenziertes Bild von der Wahrnehmung der KI-Technologie in der Branche und beleuchtet die potenziellen Auswirkungen auf die Zukunft der Spieleentwicklung.
Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter den Teilnehmern der Konferenz und zeigt, dass mehr als 80 Prozent der Befragten Bedenken gegenüber dem Einsatz von KI-Tools hegen. Insbesondere bei kreativen Prozessen, wie etwa dem Design und der Erstellung von Narrativen, hat die Nutzung von KI in den letzten Monaten zugenommen und wirft Fragen nach der langfristigen Entwicklung der Branche auf.
Ein signifikanter Teil der Befragten sieht den KI-Einsatz positiv und ist der Meinung, dass er auf lange Sicht nützlich für die Industrie sein könnte, insbesondere in Bereichen wie Marketing, Geschäftsentwicklung und Programmierung. Demgegenüber stehen jedoch die Künstler, Autoren und Mitarbeiter im Bereich der Qualitätskontrolle, die eine eher skeptische Haltung einnehmen und sich Sorgen über die negativen Auswirkungen machen.
Die Umfrageergebnisse spiegeln eine Unsicherheit unter den Entwicklern wider, was die langfristigen Branchenauswirkungen von KI-Technologien wie Generative AI betrifft. Während die Meinungen über die potenziellen positiven Effekte geteilt sind, besteht eine deutliche Einigkeit bezüglich der ethischen Bedenken. Ganze 84 Prozent der Entwickler drücken eine gewisse oder starke Besorgnis aus, wenn es um die ethischen Aspekte des Einsatzes von Generative AI geht.
Die Studie zeigt auch, dass beinahe die Hälfte der Entwickler bereits Erfahrungen mit generativen KI-Tools gemacht hat oder in Studios arbeitet, die solche Tools nutzen. Ein anschauliches Beispiel für die praktische Anwendung bietet der japanische Publisher Square Enix, der für das Spiel „Foamstars“ auf das KI-Tool „Midjourney“ zurückgegriffen hat, um Texte in visuelle Darstellungen umzuwandeln. Obwohl der KI-Einsatz laut Produzent Kosuke Okatani nur einen kleinen Teil des Spiels ausmacht, ist er doch ein Indikator für den zunehmenden Einfluss von KI auf den kreativen Prozess.
Die Ergebnisse des „GDC’s State Of The Game Industry 2024“-Berichts verdeutlichen die Ambivalenz, mit der Entwickler dem Einsatz von KI-Technologien in der Spieleindustrie begegnen. Einerseits die Faszination und das Potenzial für Innovation und Effizienzsteigerung, andererseits die Sorge um die eigene kreative Identität und die ethischen Implikationen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Technologien weiterentwickeln und inwieweit sie die Spieleindustrie nachhaltig prägen werden. Die Diskussionen und Entwicklungen auf diesem Gebiet sind zweifellos ein fester Bestandteil der zukünftigen GDCs und werden die Industrie in den kommenden Jahren maßgeblich mitgestalten.