Künstliche Intelligenz im Fokus: Wie Regulierung Innovation fördern und Risiken minimieren kann

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
June 14, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Künstliche Intelligenz (KI) – eine Technologie, die die Welt verändert und immer mehr an Bedeutung in unserem Alltag gewinnt. Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos im Jahr 2024 stand KI im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen. Die Frage, die die globalen Führungskräfte beschäftigte, war, ob und wie man KI direkt regulieren kann und soll.

Die Bedeutung der KI lässt sich nicht leugnen. Eine Studie des Internationalen Währungsfonds zeigte, dass die Arbeit von vier von zehn Beschäftigten weltweit durch KI beeinflusst werden könnte. In fortgeschrittenen Volkswirtschaften könnten es sogar sechs von zehn sein, in Branchen von Telemarketing bis hin zur Rechtsberatung. Zudem glauben laut einer Umfrage des Weltwirtschaftsforums die Hälfte der befragten Ökonomen, dass KI im Jahr 2024 „kommerziell störend“ sein wird, ein Anstieg von 42 % im Vorjahr.

Auf dem Forum in Davos wurden verschiedene Ansätze diskutiert, wie KI reguliert werden könnte. Eine Möglichkeit wäre, die Arbeitsweise der KI von Grund auf zu regulieren. Dies könnte durch Richtlinien geschehen, die Algorithmen bewerten und prüfen. Zum Beispiel haben US-Bundesbehörden vorgeschlagen, Qualitätskontrollbewertungen für Algorithmen einzuführen, die den Sicherheitenwert von Immobilien in Hypothekenanträgen bewerten.

Einige Experten aus der Industrie befürchten jedoch, dass eine restriktive Regulierung der Technologie ihre Entstehung hemmen und Innovationen unterdrücken könnte. Andrew Ng, Gründer des KI-Bildungsunternehmens Deeplearning.AI, warnte davor, dass Regulierungen, die belastende Anforderungen an Open-Source-Software oder an die Entwicklung von KI-Technologie stellen, Innovationen behindern, antikompetitive Effekte haben, die große Technologieunternehmen begünstigen, und unsere Fähigkeit verlangsamen, Vorteile für alle zu bringen.

Andere Führungskräfte halten es für unpraktisch, überhaupt zu versuchen, KI-Technologie direkt zu regulieren. Stattdessen argumentieren sie, dass die Regulierung sich auf die Auswirkungen der KI konzentrieren sollte, sobald sie entwickelt ist. Khalfan Belhoul, CEO der Dubai Future Foundation, erklärte, dass man die Nebeneffekte oder die Bereiche, die von KI beeinflusst werden können, regulieren könne. Eine sektorweise Betrachtung sei der beste Weg, um eine Art Politik zu schaffen.

In einigen Bereichen wird dieser Ansatz bereits praktiziert. So sagte Brad Smith, Vizepräsident und Präsident von Microsoft, dass bereits eine Vielzahl von Gesetzen existiert, die zwar nicht speziell für KI geschrieben wurden, aber dennoch auf KI anwendbar sind. Dazu gehören Datenschutzgesetze, Cybersicherheitsregeln und Verbraucherschutzgesetze. Zudem gibt es inzwischen neue KI-spezifische Regeln und Gesetze.

Wendell Wallach, leitender Wissenschaftler am Carnegie Council for Ethics in International Affairs und Co-Direktor der KI- und Gleichheitsinitiative, betonte, dass in bestimmten Industrien bereits Regulierungen existieren, die auch KI regulieren sollten. Im Gesundheitswesen beispielsweise sind viele KI-Anwendungen bereits durch bestehende Vorschriften reguliert. Es stellt sich also die Frage, welche zusätzlichen Regulierungen benötigt werden.

In den USA besagt die Gesundheitsregulierung, dass ein Arzt eine Sorgfaltspflicht hat; wenn er einen Patienten falsch diagnostiziert, könnte er wegen ärztlichen Kunstfehlers haftbar gemacht werden. Wenn ein Arzt sich auf KI stützt, um Patienten zu diagnostizieren, und eine Diagnose falsch ist, könnte er dennoch haftbar sein. Hierbei geht es also darum, das Ergebnis – die Fehldiagnose – zu regulieren.

Die Experten sind sich jedoch einig, dass das nicht ausreicht. Es müssen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen eingerichtet werden, um die Prozesse selbst zu regulieren: Qualitätskontrollen der zugrunde liegenden Daten, die zu der Fehldiagnose geführt haben.

Das übergeordnete Ziel der Regulierung muss es sein, sicherzustellen, dass KI zum Wohl der Gesellschaft genutzt wird – unabhängig vom gewählten Ansatz. Arati Prabhakar, Direktorin des US-amerikanischen Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik, erklärte, dass es schwierig zu sehen sei, wie wir ohne die Macht der KI mit Herausforderungen wie der Klimakrise umgehen und die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen verbessern könnten.

Letztlich bleibt die Frage der KI-Regulierung weiterhin ein komplexes Thema, das mit Vorsicht und Weitsicht angegangen werden muss. Die Diskussionen in Davos haben gezeigt, dass es keine einfachen Antworten gibt und dass eine ausgewogene Regulierung, die Innovationen fördert und gleichzeitig Risiken minimiert, von entscheidender Bedeutung sein wird.

Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
No items found.