Der Social-Media-Gigant Meta steht vor richtungsweisenden Entscheidungen. Ein laufendes Kartellverfahren der Federal Trade Commission (FTC) stellt die Übernahmen von Instagram und WhatsApp in Frage und könnte weitreichende Folgen für das digitale Marketing haben. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe des Verfahrens, die möglichen Auswirkungen für Werbetreibende und strategische Handlungsempfehlungen.
Die FTC argumentiert, dass Meta durch den Kauf von Instagram und WhatsApp potenzielle Konkurrenten eliminiert hat, um seine Marktposition zu festigen. Als Beweismittel führt die Behörde unter anderem interne Kommunikation an, in der Mark Zuckerberg die Strategie "kaufen statt konkurrieren" befürwortete. Zusätzlich wird die FTC argumentieren, dass die Qualität der Meta-Apps seit den Übernahmen durch zunehmende Werbeeinblendungen und eine Schwächung des Datenschutzes gelitten hat. Meta weist die Vorwürfe zurück und betont den positiven Einfluss der Übernahmen auf Wettbewerb und Nutzererlebnis.
Das Verfahren gegen Meta ist auch politisch aufgeladen. Es ist der erste große Test für die FTC unter der zweiten Trump-Administration. Zuckerberg hat in der Vergangenheit politische Entscheidungen getroffen, die mit der Trump-Administration im Einklang standen, beispielsweise Lockerungen der Inhaltsmoderation. Obwohl der FTC-Vorsitzende Andrew Ferguson die Möglichkeit einer politischen Einflussnahme nicht ausschließt, betonte er die Unabhängigkeit der Behörde.
Für digitale Marketer könnte eine Aufspaltung von Meta erhebliche Konsequenzen haben. Die integrierte Werbeplattform des Konzerns ermöglicht derzeit Kampagnen auf Facebook, Instagram und WhatsApp mit einheitlichem Targeting, Kreativmanagement und Performance-Analyse. Eine Trennung der Plattformen würde diesen Ansatz grundlegend verändern. Marketer müssten:
- Zielgruppenstrategien für jede Plattform neu definieren - Kampagnenstrukturen für unabhängige Werbesysteme anpassen - Auf plattformübergreifende Metriken verzichten - Sich auf neue Datenschutzrichtlinien für jedes Unternehmen einstellenDer Ausgang des Verfahrens hängt maßgeblich von der gerichtlichen Definition des relevanten Marktes ab. Die FTC sieht Meta als dominierenden Akteur im Bereich "persönliche soziale Netzwerkdienste" mit wenigen Konkurrenten wie Snapchat. Meta argumentiert hingegen, dass der Wettbewerb durch Plattformen wie TikTok, X und YouTube deutlich größer ist und verweist auf Nutzerzuwächse während des vorübergehenden TikTok-Verbots.
Das Verfahren unter dem Vorsitz von Richter James Boasberg beginnt am 14. April in Washington. Ein Urteil könnte Jahre dauern, da Berufungsprozesse wahrscheinlich sind. Analysten an der Wall Street rechnen eher mit einem Vergleich als mit einer erzwungenen Aufspaltung. Ein Vergleich wäre für Meta vorteilhafter, da die anhaltende Unsicherheit den Aktienkurs belastet.
Marketer sollten die Entwicklungen des Verfahrens aufmerksam verfolgen und folgende Schritte in Erwägung ziehen:
- Kampagnen im bestehenden Meta-Ökosystem weiter optimieren - Szenarien für eine mögliche Plattformaufspaltung planen - Diversifizierungsstrategien für das Social-Media-Marketing entwickelnDie Zukunft von Meta ist ungewiss. Der Ausgang des Kartellverfahrens könnte die digitale Marketinglandschaft nachhaltig verändern. Marketer sollten sich auf verschiedene Szenarien vorbereiten, um auch in Zukunft erfolgreich zu agieren.
Quellen: - https://www.adweek.com/media/meta-stands-to-lose-tens-of-billions-of-ad-spend-in-impending-ftc-antitrust-trial/ - https://www.fastcompany.com/91315583/5-things-to-know-about-metas-upcoming-ftc-trial - https://www.businessoffashion.com/news/media/meta-ftc-antitrust-lawsuit-instagram-whatsapp/ - https://www.marketing-now.co.uk/ - https://sherrilynnestarkie.com/2025/02/24/how-marketers-can-hedge-against-the-meta-boycott/ - https://www.marketingtechnews.net/ - https://www.measured.com/press/inside-facebooks-breakup-with-advertisers/ - https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-04-09/meta-faces-ftc-trial-with-instagram-whatsapp-breakup-at-risk - https://x.com/jeffsheehan?lang=de