KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Verbesserung der Lösungskompetenz bei mathematischen Textaufgaben durch schema-basierte Instruktion und Retrieval-Augmented Generation

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 18, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Die Verbesserung der Lösungskompetenz von Schülern bei mathematischen Textaufgaben durch Schema-basierte Instruktion und Retrieval-Augmented Generation

Mathematische Textaufgaben stellen für viele Schüler eine Herausforderung dar. Oftmals fällt es ihnen schwer, die wichtigen Informationen aus dem Text zu extrahieren und die richtigen mathematischen Operationen auszuwählen. Ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Lösungskompetenz ist die Schema-basierte Instruktion (SBI), eine evidenzbasierte Strategie, die Schülern hilft, Probleme anhand ihrer Struktur zu kategorisieren.

Aufbauend auf diesem Ansatz wurde nun ein neues Framework namens "Schema-Based Instruction Retrieval-Augmented Generation" (SBI-RAG) entwickelt, das die Vorteile von SBI mit denen großer Sprachmodelle (LLMs) kombiniert.

Funktionsweise von SBI-RAG

SBI-RAG nutzt Schemata, um die Generierung von Lösungen Schritt für Schritt zu steuern. Das bedeutet, dass das System den Schülern nicht einfach nur die richtige Antwort liefert, sondern sie durch den Lösungsprozess führt und ihnen hilft, die zugrundeliegende Struktur des Problems zu verstehen.

Die Funktionsweise von SBI-RAG lässt sich in drei Schritten zusammenfassen:

  1. **Identifizierung des Schemas:** Zunächst analysiert das System die Textaufgabe und ordnet sie einem bestimmten Schema zu. Ein Schema ist dabei ein abstraktes Muster, das die grundlegende Struktur einer Klasse von Problemen beschreibt.
  2. **Informationsabruf:** Basierend auf dem identifizierten Schema ruft das System relevante Informationen aus einer Wissensdatenbank ab. Diese Informationen können beispielsweise Definitionen, Formeln oder Beispielaufgaben umfassen.
  3. **Lösungsprozess:** Mithilfe der abgerufenen Informationen generiert das System eine Schritt-für-Schritt-Lösung für die Textaufgabe. Dabei wird der Lösungsprozess durch das Schema gesteuert und die Schüler werden durch jeden Schritt geführt.

Bewertung und Ergebnisse

Um die Leistungsfähigkeit von SBI-RAG zu bewerten, wurde es mit den Sprachmodellen GPT-4 und GPT-3.5 Turbo verglichen. Als Datensatz diente der GSM8K-Datensatz, der eine Vielzahl von mathematischen Textaufgaben umfasst. Zur Beurteilung der Lösungsqualität wurde ein spezieller "Reasoning Score" eingeführt, der die Klarheit und Logik des Lösungsprozesses misst.

Die Ergebnisse zeigen, dass SBI-RAG im Vergleich zu den beiden getesteten Sprachmodellen die Klarheit und Genauigkeit der Argumentation verbessert. Dies deutet darauf hin, dass SBI-RAG das Potenzial hat, Schülern dabei zu helfen, mathematische Textaufgaben besser zu verstehen und zu lösen.

Potenzial für die Bildung

SBI-RAG ist ein vielversprechender Ansatz, um die Art und Weise, wie Schüler Mathematik lernen, zu verändern. Durch die Kombination von Schema-basierter Instruktion und Retrieval-Augmented Generation bietet das System eine Reihe von Vorteilen:

- **Förderung des Verständnisses:** Anstatt nur die richtige Antwort zu liefern, hilft SBI-RAG den Schülern, die zugrundeliegende Struktur mathematischer Probleme zu verstehen. - **Individuelle Förderung:** Das System kann an die individuellen Bedürfnisse der Schüler angepasst werden, indem es den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben und die Detailliertheit der Lösungsschritte anpasst. - **Steigerung der Motivation:** Durch die schrittweise Lösung und die Möglichkeit, jederzeit Hilfe abzurufen, kann SBI-RAG dazu beitragen, die Motivation und das Selbstvertrauen der Schüler zu steigern.

Obwohl SBI-RAG noch in einem frühen Entwicklungsstadium ist, zeigt es bereits großes Potenzial für die Verbesserung des Mathematikunterrichts. Zukünftige Forschung sollte sich darauf konzentrieren, das System weiterzuentwickeln und in realen Unterrichtskontexten zu evaluieren.

Bibliographie

- Dixit, P., & Oates, T. (2024). SBI-RAG: Enhancing Math Word Problem Solving for Students through Schema-Based Instruction and Retrieval-Augmented Generation. *arXiv preprint arXiv:2410.13293*. - Levonian, Z., Li, C., Zhu, W., Gade, A., Henkel, O., Postle, M., & Xing, W. (2023). Retrieval-augmented Generation to Improve Math Question-Answering: Trade-offs Between Groundedness and Human Preference. *arXiv preprint arXiv:2310.03184*.
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen