Jetzt reinschauen – neue Umgebung live

Quantenbasiertes Navigationssystem: Präzise Positionierung ohne Satelliten

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
April 29, 2025

Artikel jetzt als Podcast anhören

Navigationssystem mit Quantenpräzision: Wegweisung ohne Satelliten

Die Navigation mithilfe von Satellitensystemen wie GPS ist heute allgegenwärtig, doch die Anfälligkeit für Störungen durch Spoofing oder Jamming stellt insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen ein Risiko dar. Ein australisches Forschungsteam der Firma Q-CTRL, spezialisiert auf Quantentechnologie, präsentiert nun eine vielversprechende Alternative: Ein Navigationssystem namens Ironstone Opal, das ohne Satelliten auskommt und eine deutlich höhere Genauigkeit verspricht.

Quantenmagnetometer als Wegweiser

Im Gegensatz zu herkömmlichen Inertial Navigation Systems (INS), die auf der Messung von Beschleunigung und Drehgeschwindigkeit basieren, nutzt Ironstone Opal Quantenmagnetometer. Diese hochsensiblen Sensoren erfassen selbst kleinste Variationen im Erdmagnetfeld. Durch den Abgleich der Messdaten mit detaillierten Karten von Magnetfeldanomalien kann die Position präzise bestimmt werden. Laut Q-CTRL erreicht Ironstone Opal eine fast 50-fach höhere Genauigkeit im Vergleich zu gängigen INS-Systemen.

KI kompensiert Störungen

Das Erdmagnetfeld ist natürlichen Schwankungen und lokalen Störungen unterworfen. Um die Navigationsgenauigkeit zu gewährleisten, kommt eine KI-gestützte Software zum Einsatz. Diese analysiert die Messdaten der Quantenmagnetometer in Echtzeit und gleicht die Einflüsse von Störfeldern effektiv aus. Dadurch bleibt die Positionsbestimmung auch unter dynamischen Bedingungen präzise und zuverlässig.

Vorteile und Herausforderungen der neuen Technologie

Ein entscheidender Vorteil von Ironstone Opal ist die inhärente Sicherheit. Da das System passiv arbeitet, also keine Signale aussendet, ist es immun gegen Spoofing-Angriffe, die bei satellitenbasierten Systemen ein bekanntes Problem darstellen. Die Unabhängigkeit von Satellitensignalen ermöglicht zudem die Navigation in Umgebungen, in denen GPS nicht verfügbar ist, beispielsweise in Tunneln oder unter Wasser.

Die größte Herausforderung für den flächendeckenden Einsatz von Ironstone Opal liegt in der Verfügbarkeit detaillierter Magnetfeldkarten. Derzeit existieren solche Karten nur für begrenzte Gebiete. Um das volle Potenzial des Systems auszuschöpfen, ist eine globale Kartierung des Erdmagnetfelds mit hoher Auflösung erforderlich.

Zukunftsperspektiven

Trotz der bestehenden Herausforderungen bietet Ironstone Opal vielversprechende Perspektiven für die Zukunft der Navigation. Die hohe Präzision und Störsicherheit machen das System besonders attraktiv für kritische Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im autonomen Fahren und in der Robotik. Q-CTRL arbeitet bereits an der Miniaturisierung der Technologie, um den Einsatz in Fahrzeugen und anderen mobilen Plattformen zu ermöglichen. Ob Ironstone Opal GPS vollständig ersetzen kann, bleibt abzuwarten. Aktuell präsentiert sich das System jedoch als leistungsstarke Alternative mit dem Potenzial, die Navigation in vielen Bereichen zu revolutionieren.

Bibliographie: - Facebook-Post von t3n Magazin: [https://www.facebook.com/t3nMagazin/posts/ein-neues-navigationssystem-soll-fast-50-mal-genauer-als-andere-gps-alternativen/1110824267749391/](https://www.facebook.com/t3nMagazin/posts/ein-neues-navigationssystem-soll-fast-50-mal-genauer-als-andere-gps-alternativen/1110824267749391/) - Finanznachrichten: [https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-04/65230639-dieses-navigationssystem-ist-fast-50-mal-genauer-als-gps-alternativen-und-das-ohne-satelliten-397.htm](https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-04/65230639-dieses-navigationssystem-ist-fast-50-mal-genauer-als-gps-alternativen-und-das-ohne-satelliten-397.htm) - X (ehemals Twitter) von t3n: [https://x.com/t3n/status/1916791828331872378](https://x.com/t3n/status/1916791828331872378) - t3n Website: [https://t3n.de/](https://t3n.de/) - Chip Online: [https://www.chip.de/news/Neue-Alternative-zu-GPS-Australische-Forscher-entwickeln-50-mal-praeziseres-Navigationssystem_185934107.html](https://www.chip.de/news/Neue-Alternative-zu-GPS-Australische-Forscher-entwickeln-50-mal-praeziseres-Navigationssystem_185934107.html) - t3n KI Tag: [https://t3n.de/tag/kuenstliche-intelligenz/](https://t3n.de/tag/kuenstliche-intelligenz/) - t3n Archiv: [https://t3n.de/archive/07-10-2011/](https://t3n.de/archive/07-10-2011/) - X (ehemals Twitter) von t3n: [https://x.com/t3n?lang=de](https://x.com/t3n?lang=de)
Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.