KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neue Wege der KI-Implementierung: Leichte LLMs in Japan

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 21, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Leichte Large Language Models (LLMs) sind in Japan auf dem Vormarsch, um den Herausforderungen von Infrastrukturkosten, Energieverbrauch und Datensouveränität zu begegnen.
    • NTT hat mit "tsuzumi 2" ein LLM entwickelt, das auf einer einzigen GPU läuft und in japanischen Geschäftsbereichen mit größeren Modellen konkurrieren kann.
    • Die Tokyo Online University und FUJIFILM Business Innovation demonstrieren bereits den erfolgreichen Einsatz von tsuzumi 2 in praktischen Anwendungen.
    • Datensouveränität und Sicherheit sind entscheidende Faktoren für die Akzeptanz von LLMs in regulierten Branchen, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum.
    • Multimodale Fähigkeiten, die Text, Bilder und Sprache verarbeiten können, sind für komplexe Unternehmensworkflows unerlässlich.
    • Unternehmen sollten bei der Auswahl von LLMs ihre spezifischen Anforderungen hinsichtlich Domänenwissen, Sprachoptimierung, Integrationskomplexität und Leistungsabwägungen sorgfältig prüfen.

    Leichte LLMs revolutionieren japanische Unternehmens-KI-Implementierungen

    Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen steht vor einer grundlegenden Herausforderung: Organisationen benötigen anspruchsvolle Sprachmodelle, scheuen aber die hohen Infrastrukturkosten und den Energieverbrauch von Spitzensystemen. In Japan zeichnet sich eine Lösung in Form von leichten Large Language Models (LLMs) ab, die speziell für die einzigartigen Anforderungen des Marktes entwickelt wurden.

    NTTs tsuzumi 2: Eine effiziente Alternative

    Die jüngste Einführung von NTTs tsuzumi 2, einem leichten Large Language Model, das auf einer einzigen GPU läuft, zeigt, wie Unternehmen diese Beschränkungen überwinden können. Erste Implementierungen belegen, dass tsuzumi 2 mit der Leistung größerer Modelle mithalten kann, dabei aber nur einen Bruchteil der Betriebskosten verursacht. Dies ist ein entscheidender Faktor für Unternehmen, insbesondere in Regionen mit begrenzter Energieinfrastruktur oder knappen Budgets.

    Der Business Case ist klar: Traditionelle LLMs erfordern Dutzende oder Hunderte von GPUs, was zu erheblichen Stromkosten und betrieblichen Barrieren führt. tsuzumi 2 hingegen bietet eine praktikable Alternative. Die Tokyo Online University beispielsweise setzt tsuzumi 2 auf einer On-Premise-Plattform ein, um sensible Studenten- und Mitarbeiterdaten innerhalb des Campusnetzwerks zu halten. Dies erfüllt wichtige Anforderungen an die Datensouveränität, die in Bildungseinrichtungen und regulierten Branchen von großer Bedeutung sind.

    • Kosteneffizienz: Der Betrieb auf einer einzigen GPU eliminiert hohe Investitionsausgaben für GPU-Cluster und laufende Stromkosten.
    • Datensouveränität: Die On-Premise-Bereitstellung ermöglicht es, sensible Daten im eigenen Netzwerk zu verarbeiten, was Datenschutzbedenken bei Cloud-basierten Diensten zerstreut.
    • Leistung: Interne Bewertungen von NTT zeigen, dass tsuzumi 2 bei der Bearbeitung von Finanzsystemanfragen führenden externen Modellen ebenbürtig oder sogar überlegen ist, trotz deutlich geringerer Infrastrukturanforderungen.

    Leistung ohne Skalierung: Die technische Ökonomie

    NTT betont, dass tsuzumi 2 "weltweit führende Ergebnisse unter Modellen vergleichbarer Größe" in der japanischen Sprachverarbeitung liefert. Dies gilt insbesondere für Geschäftsbereiche, in denen Wissen, Analyse, Befolgung von Anweisungen und Sicherheit Priorität haben. Für Unternehmen, die hauptsächlich auf japanischen Märkten tätig sind, reduziert diese Sprachoptimierung die Notwendigkeit, größere, mehrsprachige Modelle mit deutlich mehr Rechenressourcen einzusetzen.

    Das Modell verfügt über fundiertes Wissen in den Bereichen Finanzen, Medizin und öffentlicher Sektor, das auf Kundenanforderungen basiert. Dies ermöglicht domänenspezifische Implementierungen ohne umfangreiches Fine-Tuning. Die RAG- (Retrieval-Augmented Generation) und Fine-Tuning-Fähigkeiten von tsuzumi 2 ermöglichen die effiziente Entwicklung spezialisierter Anwendungen für Unternehmen mit proprietären Wissensdatenbanken oder branchenspezifischer Terminologie, bei denen generische Modelle oft unzureichend sind.

    Datensouveränität und Sicherheit als Geschäftstreiber

    Neben Kostenerwägungen ist die Datensouveränität ein entscheidender Faktor für die Einführung leichter LLMs in regulierten Branchen. Organisationen, die vertrauliche Informationen verarbeiten, sind Risiken ausgesetzt, wenn Daten über externe KI-Dienste verarbeitet werden, die ausländischen Gerichtsbarkeiten unterliegen.

    NTT positioniert tsuzumi 2 als ein "rein inländisches Modell", das von Grund auf in Japan entwickelt wurde und On-Premise oder in privaten Clouds betrieben werden kann. Dies adressiert Bedenken, die in den asiatisch-pazifischen Märkten hinsichtlich Datenresidenz, regulatorischer Compliance und Informationssicherheit weit verbreitet sind.

    Die Partnerschaft von FUJIFILM Business Innovation mit NTT DOCOMO BUSINESS illustriert, wie Unternehmen leichte Modelle mit bestehender Dateninfrastruktur kombinieren. Die REiLI-Technologie von FUJIFILM wandelt unstrukturierte Unternehmensdaten – wie Verträge, Vorschläge, gemischte Texte und Bilder – in strukturierte Informationen um. Die Integration der generativen Fähigkeiten von tsuzumi 2 ermöglicht eine fortschrittliche Dokumentenanalyse, ohne sensible Unternehmensinformationen an externe KI-Anbieter zu übermitteln. Dieser architektonische Ansatz, der leichte Modelle mit On-Premise-Datenverarbeitung kombiniert, stellt eine praktische Unternehmens-KI-Strategie dar, die Fähigkeitenanforderungen mit Sicherheits-, Compliance- und Kostenbeschränkungen in Einklang bringt.

    Multimodale Fähigkeiten für Unternehmensworkflows

    tsuzumi 2 bietet integrierte multimodale Unterstützung, die Text, Bilder und Sprache in Unternehmensanwendungen verarbeitet. Dies ist relevant für Geschäftsworkflows, die eine KI erfordern, die mehrere Datentypen verarbeiten kann, ohne separate spezialisierte Modelle einsetzen zu müssen.

    Workflows in der Fertigungsqualitätskontrolle, im Kundenservice und in der Dokumentenverarbeitung umfassen typischerweise Text-, Bild- und manchmal auch Spracheingaben. Einzelne Modelle, die alle drei verarbeiten können, reduzieren die Integrationskomplexität im Vergleich zur Verwaltung mehrerer spezialisierter Systeme mit unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen.

    Marktkontext und Implementierungsüberlegungen

    NTTs leichter Ansatz steht im Gegensatz zu den Strategien von Hyperscalern, die massive Modelle mit breiten Fähigkeiten betonen. Für Unternehmen mit erheblichen KI-Budgets und fortgeschrittenen technischen Teams bieten Frontier-Modelle von OpenAI, Anthropic und Google Spitzenleistungen.

    Dieser Ansatz schließt jedoch Organisationen aus, denen diese Ressourcen fehlen – ein erheblicher Teil des Unternehmensmarktes, insbesondere in den asiatisch-pazifischen Regionen mit unterschiedlicher Infrastrukturqualität. Regionale Besonderheiten sind hier von Bedeutung.

    Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung, die Internetkonnektivität, die Verfügbarkeit von Rechenzentren und die regulatorischen Rahmenbedingungen variieren in den Märkten erheblich. Leichte Modelle, die eine On-Premise-Bereitstellung ermöglichen, berücksichtigen diese Variationen besser als Ansätze, die einen konsistenten Zugriff auf Cloud-Infrastruktur erfordern.

    Organisationen, die die Bereitstellung leichter LLMs evaluieren, sollten mehrere Faktoren berücksichtigen:

    • Domänenspezialisierung: tsuzumi 2s verstärktes Wissen in den Finanz-, Medizin- und öffentlichen Sektoren adressiert spezifische Domänen. Unternehmen in anderen Branchen sollten prüfen, ob das verfügbare Domänenwissen ihren Anforderungen entspricht.
    • Sprachliche Aspekte: Die Optimierung für die japanische Sprachverarbeitung ist vorteilhaft für den japanischen Markt, aber möglicherweise nicht für mehrsprachige Unternehmen geeignet, die eine konsistente sprachübergreifende Leistung benötigen.
    • Integrationskomplexität: Die On-Premise-Bereitstellung erfordert interne technische Fähigkeiten für Installation, Wartung und Updates. Organisationen, denen diese Fähigkeiten fehlen, könnten Cloud-basierte Alternativen trotz höherer Kosten als betrieblich einfacher empfinden.
    • Leistungsabwägungen: Obwohl tsuzumi 2 in spezifischen Domänen mit größeren Modellen mithalten kann, könnten Frontier-Modelle in Randfällen oder neuartigen Anwendungen überlegen sein. Organisationen sollten bewerten, ob die domänenspezifische Leistung ausreicht oder ob breitere Fähigkeiten höhere Infrastrukturkosten rechtfertigen.

    Der praktische Weg nach vorn?

    Die Implementierung von NTTs tsuzumi 2 zeigt, dass eine anspruchsvolle KI-Implementierung keine Hyperscale-Infrastruktur erfordert – zumindest für Organisationen, deren Anforderungen mit den Fähigkeiten leichter Modelle übereinstimmen. Frühe Unternehmensadoptionen zeigen einen praktischen Geschäftswert: reduzierte Betriebskosten, verbesserte Datensouveränität und produktionsreife Leistung für spezifische Domänen.

    Während Unternehmen die KI-Einführung vorantreiben, treibt die Spannung zwischen Fähigkeitsanforderungen und operativen Beschränkungen zunehmend die Nachfrage nach effizienten, spezialisierten Lösungen an, anstatt nach Allzwecksystemen, die eine umfangreiche Infrastruktur erfordern.

    Für Organisationen, die KI-Bereitstellungsstrategien evaluieren, geht es nicht darum, ob leichte Modelle "besser" sind als Frontier-Systeme – es geht darum, ob sie für spezifische Geschäftsanforderungen ausreichen und gleichzeitig Kosten-, Sicherheits- und Betriebsengpässe adressieren, die alternative Ansätze unpraktisch machen.

    Die Antwort, wie die Implementierungen der Tokyo Online University und von FUJIFILM Business Innovation zeigen, ist zunehmend "Ja". Auch andere Akteure wie alt Inc. mit ihrer LHTM-OPT-Serie und NEC mit einem 13-Milliarden-Parameter-LLM tragen zu diesem Trend bei, indem sie leichte Modelle mit hoher japanischer Sprachkompetenz entwickeln.

    Bibliographie

    - Kaur, Dashveenjit. "Lightweight LLM powers Japanese enterprise AI deployments." Artificial Intelligence News, 20 Nov. 2025. - Bridgwater, Adrian. "Software syncopation: Rhythm & news in NTT's next LLM 'tsuzumi 2'." ComputerWeekly.com, 19 Nov. 2025. - D.K. "NTT's IOWN controls factories 300km away, tsuzumi 2 runs on single GPU." CRN Asia, 20 Nov. 2025. - NTT, Inc. "NTT's Next-Generation LLM 'tsuzumi 2' Now Available." NTT Group News Release, 20 Oct. 2025. - HIramatsu, Kotaro. "alt Inc. announces LHTM-OPT, a lightweight, high accuracy large language model." alt.ai News, 19 Oct. 2023. - HIramatsu, Kotaro. "alt.ai’s LHTM-OPT2 achieves world's highest accuracy and inference speed as a lightweight LLM with Japanese RAG (Retrieval-augmented generation)." alt.ai News, 28 Oct. 2024. - NEC. "NEC develops lightweight LLM with world-class Japanese language proficiency and just 13 billion parameters." NEC Laboratories Europe Press Releases, 7 June 2023. - Upstage Team. "Introducing Syn Pro - Upstage AI." Upstage AI Blog, 1 July 2024. - Fujii, Kazuki. "Developing a 172B LLM with Strong Japanese Capabilities Using NVIDIA Megatron-LM." NVIDIA Developer Blog, 11 Nov. 2024. - AWS. "Unlocking Japanese LLMs with AWS Trainium: Innovators Showcase from the AWS LLM Development Support Program." AWS Machine Learning Blog, 31 July 2024.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen