Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Transformation von experimentellen KI-Prototypen hin zu stabilen, kosteneffizienten und produktiven Anwendungen stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Databricks hat auf der Data+AI World Tour in München und dem Data + AI Summit in San Francisco neue Strategien und Werkzeuge vorgestellt, die diesen Übergang erleichtern sollen. Im Mittelpunkt steht hierbei die Plattform Agent Bricks, die darauf abzielt, die Entwicklung und den Betrieb von KI-Agenten zu standardisieren und zu optimieren.
Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmensprozessen scheitert oft nicht an der technischen Machbarkeit per se, sondern an Faktoren wie unzureichender Datenqualität, fehlender Governance und hohen Betriebskosten. Diese Hindernisse verhindern, dass viele vielversprechende KI-Projekte den Sprung vom Proof-of-Concept in den skalierbaren Produktivbetrieb schaffen. Databricks adressiert diese Problematik mit einem umfassenden Ansatz, der auf einer robusten Dateninfrastruktur und spezifischen Werkzeugen für KI-Agenten aufbaut.
Agent Bricks bietet eine integrierte Umgebung zur Erstellung, Evaluierung und Orchestrierung von KI-Agenten. Diese Plattform wurde konzipiert, um verschiedene Nutzergruppen anzusprechen und unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen:
Die Plattform zielt darauf ab, die Qualität, Governance und Orchestrierung von KI-Agenten zu verbessern. Dies umfasst spezifische Funktionen und Erweiterungen:
Databricks betont nachdrücklich die strategische Priorität der Datenqualität, die dem Lakehouse-Konzept zugrunde liegt. Die Data Intelligence Platform, als Weiterentwicklung dieses Konzepts, soll ein stabiles Fundament für vertrauenswürdige KI schaffen. Der zentrale Baustein hierbei ist der Unity Catalog, der die Verwaltung von Datenquellen, Zugriffsrechten und der Datenherkunft (Lineage) übernimmt.
Die Aussage "Governance by Design – Datenmanagement darf keine nachträgliche Flickarbeit sein" unterstreicht die Philosophie von Databricks. Dies bedeutet, dass eine solide Dateninfrastruktur und -governance von Anfang an in die KI-Strategie integriert werden müssen. Die Integration mit der SAP Business Data Cloud, die eine live und bidirektionale Einbindung von SAP-Daten über Delta Sharing ermöglicht, ist ein Beispiel dafür, wie Unternehmensdaten ohne Replikation für KI-Anwendungen nutzbar gemacht werden können. Dies erlaubt die Kombination von Finanz-, Produktions- oder Lieferkettendaten mit externen Quellen für Prognosen oder Risikoanalysen.
Im Vergleich zu Anbietern wie Microsoft und SAP, die sich auf spezifische Anwendungsszenarien konzentrieren, oder OpenAI, das die Entwicklung großer Sprachmodelle vorantreibt, positioniert sich Databricks mit einem Fokus auf offene, herstellerneutrale Daten- und Governance-Architekturen. Damit konkurriert das Unternehmen mit anderen Plattformanbietern wie Snowflake, ServiceNow und Microsoft (Azure Fabric) um Unternehmen, die KI systematisch und skalierbar in ihre bestehenden Datenlandschaften integrieren möchten.
Der Erfolg dieses Ansatzes hängt maßgeblich davon ab, wie gut die neuen Tools in der Praxis die Komplexität und Kosten der KI-Implementierung reduzieren und gleichzeitig die erforderliche Qualität und Governance gewährleisten können.
KI-Agenten unterscheiden sich von traditionellen KI-Systemen durch ihre Fähigkeit, autonom mit ihrer Umgebung zu interagieren, relevante Daten zu sammeln und eigenständig Aufgaben zur Erreichung vordefinierter Ziele auszuführen. Während Menschen die Ziele festlegen, bestimmen die Agenten den optimalen Weg zur Zielerreichung. Die Funktionsweise basiert auf drei fundamentalen Prinzipien:
Es existieren verschiedene Arten von KI-Agenten, die sich in ihrer Komplexität und Autonomie unterscheiden:
Der Einsatz von KI-Agenten bietet Unternehmen mehrere Vorteile:
Die Architektur eines KI-Agenten umfasst typischerweise folgende Komponenten:
Für eine erfolgreiche Implementierung von KI-Agenten mit Databricks sind bestimmte Schritte und Best Practices zu beachten:
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der KI-Technologien und die zunehmende Integration mit anderen Bereichen wie dem Internet der Dinge (IoT) versprechen ein noch größeres Potenzial für KI-Agenten. Sie werden sich von reinen Effizienzwerkzeugen zu kreativen Werkzeugen entwickeln, die neue Ideen und Inhalte generieren können. Mit dieser Entwicklung gehen jedoch auch ethische und regulatorische Fragen einher, die Transparenz, Datenschutz und die Vermeidung von algorithmischen Verzerrungen betreffen.
Databricks positioniert sich als ein Unternehmen, das die nötigen Werkzeuge und die Infrastruktur bereitstellt, um diese Herausforderungen zu meistern und Unternehmen dabei zu unterstützen, KI-Agenten sicher, effizient und verantwortungsvoll in den Produktivbetrieb zu überführen.
Die Verwandlung von KI-Prototypen in produktive Unternehmenslösungen ist ein komplexer Prozess, der eine kohärente Strategie und robuste Technologien erfordert. Databricks' Agent Bricks und die zugrundeliegende Data Intelligence Platform bieten einen umfassenden Ansatz, um diese Lücke zu schließen. Durch den Fokus auf Datenqualität, Governance und eine flexible Architektur strebt Databricks an, Unternehmen den Weg zu skalierbaren und vertrauenswürdigen KI-Agenten zu ebnen. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich dieser Ansatz in der Praxis bewährt und welche Auswirkungen er auf die breitere Unternehmenslandschaft haben wird.
Bibliography: - Prof. Jonas Härtfelder, "Databricks: Wie KI-Agenten den Sprung in den Produktivbetrieb schaffen sollen", Heise Online, 2025. - Info Nachrichtenkurier, "Wie KI-Agenten den Sprung in den Produktivbetrieb schaffen sollen", Paules-PC-Forum, 2025. - "KI-Agenten", Databricks Glossary, 2024. - Databricks Press Release, "Databricks startet Agent Bricks: Ein neuer Ansatz für die Entwicklung von KI-Agenten", 2025. - Matthias Parbel, "KI-Agenten und No-Code-Pipelines: Databricks Agent Bricks und Lakeflow Designer", Heise Online, 2025. - "Mosaic AI Agent Bausteine", Databricks Product Page, 2025. - Ralf Ladner, "Databricks startet mit Agent-Bricks einen neuen Ansatz für die Entwicklung von KI-Agenten", Netzpalaver, 2025. - "Wie nutzt man Databricks für KI Agenten?", kiagentenberatung.de, 2025. - Databricks Blog, "Building The Foundation for High-Quality AI Agents", 2025.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen