Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die effiziente Erschließung und Synthese von Informationen aus umfangreichen multimodalen Sammlungen hat sich zu einer zentralen Herausforderung entwickelt. Bestehende Video-Retrieval-Datensätze leiden jedoch unter Einschränkungen in Bezug auf ihren Umfang und konzentrieren sich hauptsächlich darauf, beschreibende, aber unscharfe Suchanfragen mit kleinen Sammlungen von professionell bearbeiteten, englischsprachigen Videos abzugleichen.
Aktuelle Video-Retrieval-Systeme stoßen bei der Bewältigung komplexerer Aufgaben, die über die einfache Beschreibungsabgleich hinausgehen, an ihre Grenzen. Die Suche nach spezifischen Ereignissen in großen, mehrsprachigen Videodatensätzen erfordert ein tieferes Verständnis des Inhalts, der über die reine Bild- und Textebene hinausgeht.
Ein großes Manko bisheriger Datensätze ist die Fokussierung auf traditionelle Nachrichtensendungen, die für ein englischsprachiges Publikum produziert werden. Die Realität des heutigen Medienkonsums sieht jedoch anders aus: Nachrichten werden zunehmend in Form von uneditierten Videoaufnahmen aus erster Hand verbreitet und konsumiert. Diese Vielfalt an multimodalen, mehrsprachigen Nachrichtenquellen erfordert neue Ansätze im Video-Retrieval.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde MultiVENT 2.0 entwickelt. Es handelt sich dabei um einen umfangreichen, mehrsprachigen Benchmark für ereignisorientiertes Video-Retrieval. Der Datensatz umfasst eine Sammlung von über 218.000 Nachrichtenvideos und 3.906 Suchanfragen, die auf bestimmte Ereignisse aus der ganzen Welt abzielen.
Das Besondere an MultiVENT 2.0 ist die gezielte Einbeziehung verschiedener Datenebenen in den Suchanfragen. So werden nicht nur visuelle Informationen, sondern auch Audio, eingebetteter Text und Textmetadaten der Videos berücksichtigt. Dieser Ansatz erfordert von den Systemen, alle verfügbaren Quellen zu nutzen, um die Aufgabe erfolgreich zu bewältigen.
Erste Ergebnisse zeigen, dass selbst hochmoderne Vision-Language-Modelle Schwierigkeiten haben, die gestellten Aufgaben zu lösen. Obwohl alternative Ansätze vielversprechend sind, reichen sie noch nicht aus, um dieses Problem angemessen zu adressieren.
Die Komplexität von MultiVENT 2.0 liegt in der Natur der Ereignisse selbst begründet. Ereignisse sind nicht statisch, sondern dynamische Prozesse, die sich über verschiedene Modalitäten und Zeitebenen erstrecken können. Ein umfassendes Verständnis erfordert daher die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu integrieren und zu verknüpfen.
MultiVENT 2.0 stellt einen wichtigen Meilenstein im Bereich des Video-Retrievals dar. Der Benchmark bietet Forschern ein wertvolles Werkzeug, um die Leistungsfähigkeit bestehender Systeme zu bewerten und neue, robustere Ansätze zu entwickeln.
Die Entwicklung effektiver Video-Retrieval-Systeme ist ein entscheidender Schritt hin zu multimodalen Content-Understanding- und Generierungsaufgaben. MultiVENT 2.0 ebnet den Weg für eine neue Generation von KI-Systemen, die in der Lage sind, komplexe Ereignisse in ihrer Gesamtheit zu erfassen und zu verstehen.
MultiVENT 2.0 ist ein wichtiger Schritt, um die Lücke zwischen der Leistungsfähigkeit von KI-Systemen und den Anforderungen der realen Welt zu schließen. Der Benchmark wird dazu beitragen, die Entwicklung robusterer und effektiverer Video-Retrieval-Systeme voranzutreiben, die in der Lage sind, die wachsende Menge an multimedialen Daten zu bewältigen.
Die zukünftige Forschung wird sich auf die Entwicklung von Modellen konzentrieren, die in der Lage sind, die verschiedenen Modalitäten und Zeitebenen von Ereignissen besser zu integrieren. Fortschritte in Bereichen wie Multimodalität, Cross-Lingual Understanding und Reasoning werden dazu beitragen, die Grenzen des Möglichen im ereignisorientierten Video-Retrieval zu erweitern.
Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen