KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

JUPITER der erste europäische Exascale-Supercomputer und seine Bedeutung für Forschung und Industrie

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 17, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Der Supercomputer JUPITER im Forschungszentrum Jülich hat als erster europäischer Rechner die Exascale-Schwelle überschritten.
    • Mit einer Rechenleistung von über einer Quintillion (10^18) Operationen pro Sekunde zählt JUPITER zu den weltweit schnellsten Supercomputern.
    • JUPITER belegt aktuell den vierten Platz in der Top500-Liste der leistungsstärksten Rechner weltweit und ist zugleich das energieeffizienteste System unter den Top 5.
    • Das System ist für hochanspruchsvolle Simulationen in Bereichen wie Klima- und Wetterforschung, Medizin, Materialwissenschaft und Astrophysik konzipiert.
    • JUPITER ist optimiert für KI-Anwendungen und kann als einer der leistungsfähigsten KI-Supercomputer Europas große Sprachmodelle (LLMs) trainieren.
    • Die Entwicklung und der Bau von JUPITER stärken Europas technologische Souveränität und reduzieren die Abhängigkeit von externen Infrastrukturen.
    • Ein modulares Rechenzentrumsdesign ermöglichte einen schnellen Aufbau und erleichtert künftige Erweiterungen sowie die Integration von Quantencomputer-Modulen.
    • Die Abwärme des Supercomputers wird zur Beheizung benachbarter Gebäude genutzt, was JUPITER zu einem Vorreiter in Sachen Energieeffizienz macht.

    Europa im Exascale-Zeitalter: Der Supercomputer JUPITER setzt neue Maßstäbe

    Die digitale Landschaft Europas hat einen bedeutenden Fortschritt verzeichnet: Mit der Inbetriebnahme des Supercomputers JUPITER am Forschungszentrum Jülich ist der Kontinent offiziell in das Exascale-Zeitalter eingetreten. Dieses System, ein Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung der EuroHPC Joint Undertaking (EuroHPC JU), markiert einen Wendepunkt für die europäische Forschung, Industrie und technologische Souveränität.

    Exascale: Eine neue Dimension der Rechenleistung

    Der Begriff "Exascale" bezeichnet eine Rechenleistung, die mindestens eine Quintillion (1018) Gleitkommaoperationen pro Sekunde (ExaFLOP/s) erreicht. Zum Vergleich: Ein solcher Supercomputer kann in einer einzigen Sekunde mehr Berechnungen durchführen, als ein leistungsstarker Laptop in vielen Jahren. Die USA haben diese Schwelle bereits 2022 mit dem Supercomputer Frontier überschritten. JUPITER bringt diese Fähigkeit nun erstmals nach Europa und stellt Forschenden sowie Unternehmen Rechenkapazitäten der Weltspitze vor Ort bereit.

    Bei seiner Einweihung im September 2025 wurde JUPITER als viertschnellster Supercomputer weltweit in der renommierten Top500-Liste gelistet. Es wird erwartet, dass er noch in diesem Jahr die volle ExaFLOP/s-Leistung erreichen wird, was seine Position in der globalen Supercomputing-Landschaft weiter festigt. Er ist zudem das energieeffizienteste System unter den Top 5 der Liste, ein entscheidender Faktor angesichts des steigenden Energiebedarfs von Rechenzentren.

    Architektur und Leistungsfähigkeit von JUPITER

    JUPITER ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem französischen Technologiekonzern Eviden und dem deutschen HPC-Spezialisten ParTec, wobei NVIDIA die Beschleunigerplattform liefert. Das System besteht aus mehreren Modulen, darunter das bereits im Probebetrieb befindliche JUPITER Booster Modul. Dieses Modul ist mit rund 24.000 NVIDIA GH200 (Grace-Hopper) Superchips ausgestattet, die leistungsstarke Prozessoren mit KI-Beschleunigern vereinen. Insgesamt arbeiten in diesem Modul etwa 24.000 CPUs und 24.000 GPUs.

    Die Rechenleistung des JUPITER Booster wird mit 793 PetaFLOP/s angegeben, wobei die volle Ausbaustufe eine deutlich höhere Leistung verspricht. Für KI-spezifische Anwendungen, die eine geringere numerische Genauigkeit erfordern (z.B. FP8 statt FP64), kann JUPITER sogar über 70 ExaFLOP/s erreichen. Dies macht ihn zu einem der weltweit leistungsfähigsten KI-Supercomputer.

    Ein weiteres Modul, der JUPITER Cluster, soll 2026 hinzukommen. Dieses Modul wird europäisch entwickelte Prozessoren von SiPearl nutzen und für datenintensive Anwendungen optimiert sein, um die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von JUPITER weiter zu erhöhen.

    Anwendungsfelder und strategische Bedeutung

    Die enormen Rechenkapazitäten von JUPITER eröffnen neue Möglichkeiten in einer Vielzahl von Forschungs- und Anwendungsbereichen:

    • Klima- und Wetterforschung: Hochauflösende Klimamodelle können Extremwetterereignisse präziser simulieren und verlässlichere Vorhersagen liefern.
    • Medizin und Neurowissenschaften: Realistische Gehirnsimulationen auf subzellulärer Ebene und die Entwicklung digitaler Zwillinge von Organen könnten die Arzneimittelentwicklung und Therapien revolutionieren.
    • Materialwissenschaft und Energie: Beschleunigte Entwicklung von Batterien, Katalysatoren und nachhaltigen Energiesystemen durch virtuelle Prototypen.
    • Künstliche Intelligenz: Training großer Sprachmodelle (LLMs) in verschiedenen europäischen Sprachen und die Entwicklung von Grundlagemodellen für Bild- und Videodaten.
    • Quantencomputing-Forschung: Simulation von Quantenschaltkreisen zur Erforschung neuer Algorithmen und Hardwarekonzepte.

    Die Inbetriebnahme von JUPITER ist auch ein strategischer Schritt zur Stärkung der europäischen technologischen Souveränität. Durch die Bereitstellung von Spitzenrechenkapazitäten auf europäischem Boden wird die Abhängigkeit von externen Infrastrukturen reduziert. Dies ist besonders wichtig für sensible Daten und die Entwicklung von KI-Anwendungen, die europäischen Datenschutz- und Sicherheitsstandards entsprechen müssen.

    Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

    Trotz seiner enormen Leistung wurde JUPITER von Grund auf auf Energieeffizienz ausgelegt. Eine hocheffiziente Warmwasser-Flüssigkeitskühlung, die deutlich weniger Energie benötigt als herkömmliche Luftkühlung, ist ein zentrales Merkmal. Die entstehende Abwärme wird zudem intelligent genutzt: Sie soll künftig zur Beheizung benachbarter Gebäude auf dem Jülicher Campus beitragen. Dies macht JUPITER nicht nur zu einem der leistungsstärksten, sondern auch zu einem der umweltfreundlichsten Supercomputer weltweit.

    Der Betrieb erfolgt vollständig mit erneuerbaren Energien, was die Nachhaltigkeitsziele des Projekts unterstreicht. Das modulare Rechenzentrum, in dem JUPITER untergebracht ist, ermöglichte zudem einen schnellen Aufbau und erleichtert künftige Erweiterungen.

    Zugang, Governance und Herausforderungen

    Um die Nutzung von JUPITER zu maximieren, ist ein "JUPITER Research and Early Access Program" (JUREAP) eingerichtet worden. Ausgewählte Projekte erhalten bereits jetzt Zugang zum System, um frühzeitig Erfahrungen zu sammeln und Anwendungen zu optimieren. Die geplante JUPITER AI Factory (JAIF) soll zudem Start-ups und Industrieunternehmen den Zugang zu diesen leistungsstarken Ressourcen ermöglichen, ähnlich wie bei Cloud-Diensten.

    Trotz des erfolgreichen Starts bleiben Herausforderungen bestehen. Die Optimierung von Software für die spezielle Architektur von JUPITER, die faire Vergabe von Rechenzeit für diverse Projekte und die kontinuierliche Anpassung an die schnelle Entwicklung der Hardware sind zentrale Punkte. Auch die Sicherstellung langfristiger Grünstrom-Verträge und die Wartung der komplexen Infrastruktur erfordern fortlaufende Anstrengungen.

    JUPITER ist somit mehr als ein technologisches Prestigeobjekt. Er ist eine strategische Investition in die Zukunft der europäischen Wissenschaft und Wirtschaft, ein Werkzeug für bahnbrechende Entdeckungen und ein Symbol für Europas Bestreben, an der Spitze der globalen digitalen Entwicklung zu stehen.

    Bibliographie

    • Stieler, Wolfgang. "Erster Exascale-Supercomputer Europas: „Jupiter“ bricht Rekord." t3n.de, 15. November 2025.
    • Forschungszentrum Jülich. "JUPITER auf Platz 4 der Top500-Liste: Europa's schnellster Supercomputer." fz-juelich.de, 4. Oktober 2025.
    • EQS News. "Europas erster Exascale-Supercomputer „JUPITER“ erreicht Spitzenplatz in der TOP500-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer – Meilenstein für Europas KI-Souveränität." anlegerplus.de, 10. Juni 2025.
    • Sasse, Robert. "Europas erster Exascale-Supercomputer geht in Betrieb." boerse-express.com, 8. September 2025.
    • Schöne, Bernd. "Europe's first exascale supercomputer Jupiter inaugurated." heise.de, 8. September 2025.
    • Hill, Susan. "Europa tritt ins Exascale-Zeitalter ein: der Supercomputer JUPITER." de.martincid.com, 6. September 2025.
    • Schöne, Bernd. "Viertschnellster Top500-Supercomputer: Exascaler Jupiter in Jülich eingeweiht." heise.de, 8. September 2025.
    • Davies, Pascale. "Europas schnellster Supercomputer "Jupiter" in Jülich enthüllt." de.euronews.com, 5. September 2025.
    • Redaktion Digital Chiefs. "JUPITER: Europas erster Exascale-Supercomputer steht in den Startlöchern." digital-chiefs.de, 8. April 2024.
    • Rossmann, Franz Joachim. "Europäischer Exascale-Supercomputer JUPITER setzt neue Maßstäbe für Energieeffizienz." aeemobility.de, 15. Mai 2024.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen