Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die Welt der Informationsbeschaffung verändert sich ständig weiter. Neue Technologien und Ansätze versprechen, die Art und Weise, wie wir auf Informationen zugreifen und diese nutzen, zu revolutionieren. Ein vielversprechender Trend in diesem Bereich ist die Einbettung von Dokument-Screenshots (DSE), ein neuartiger Ansatz, der darauf abzielt, die Art und Weise, wie Dokumente für die Suche und den Abruf indiziert und durchsucht werden, zu vereinheitlichen.
Traditionelle Verfahren zur Dokumentensuche und -abfrage basieren in der Regel auf der Verarbeitung einzelner Modalitäten wie Text oder Bildern. Dies erfordert eine maßgeschneiderte Dokumentenanalyse und Inhaltserschließung, um die Daten für die Indizierung aufzubereiten. Dieser Prozess ist oft komplex, fehleranfällig und kann zu Informationsverlust führen.
Beispielsweise müssen HTML-Dokumente zunächst analysiert und ihre Struktur verstanden werden, um den relevanten Textinhalt zu extrahieren. Ähnlich verhält es sich mit komplexeren Dokumenten wie Präsentationen oder PDFs, die oft Tabellen, Grafiken und andere visuelle Elemente enthalten, die separat verarbeitet werden müssen. Dieser mehrstufige Ansatz ist nicht nur aufwendig, sondern birgt auch die Gefahr, dass wichtige Informationen im Kontext des Gesamtdokuments verloren gehen.
Die DSE bietet einen vielversprechenden alternativen Ansatz. Anstatt Dokumente in ihre Einzelteile zu zerlegen, betrachtet DSE den Screenshot eines Dokuments als eine einheitliche Darstellung aller darin enthaltenen Informationen, unabhängig vom Format oder der Modalität.
Dieser Ansatz nutzt die Leistungsfähigkeit großer, multimodaler Vision-Language-Modelle. Diese Modelle sind in der Lage, sowohl Text als auch Bilder zu verarbeiten und zu verstehen. Im Kontext von DSE wird ein solches Modell darauf trainiert, einen Dokument-Screenshot direkt in eine dichte Vektorrepräsentation zu kodieren. Diese Vektoren erfassen die semantische Bedeutung des Dokuments, einschließlich Text, Layout und visuellen Elementen.
Bei der Suche wird die Anfrage eines Benutzers ebenfalls von einem Sprachmodell verarbeitet und in einen Vektor umgewandelt. Anschließend werden die Dokumentenvektoren mit dem Anfragevektor verglichen, um die relevantesten Dokumente zu finden. Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile:
Erste Studien deuten darauf hin, dass DSE ein vielversprechender Ansatz für die Dokumentensuche und -abfrage ist. Insbesondere in Szenarien, in denen die Beibehaltung des visuellen Kontexts und der Layoutinformationen wichtig ist, zeigt DSE vielversprechende Ergebnisse.
Die weitere Erforschung und Entwicklung von DSE bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Dazu gehören die Verbesserung der Genauigkeit und Effizienz der Modelle, die Entwicklung robusterer Methoden zur Verarbeitung komplexer Layouts und die Integration von DSE in bestehende Such- und Abfragesysteme.
DSE hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit Informationen interagieren, grundlegend zu verändern. Durch die Vereinheitlichung der Dokumentenverarbeitung und die Nutzung der Leistungsfähigkeit multimodaler Modelle ebnet DSE den Weg für eine neue Generation intelligenter und benutzerfreundlicher Such- und Abfragesysteme.
Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen