KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Googles Ansatz zur Energieversorgung von Künstlicher Intelligenz durch Atomstrom

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 15, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Googles Energiehunger: Wie der Tech-Gigant Künstliche Intelligenz mit Atomstrom versorgen will

    Der rasante Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt Tech-Giganten vor neue Herausforderungen – insbesondere im Hinblick auf den Energiebedarf. Google, ein Vorreiter in der KI-Entwicklung, hat nun angekündigt, den steigenden Strombedarf seiner Rechenzentren durch den Einsatz von Atomstrom decken zu wollen. Diese Entscheidung wirft Fragen auf und zeigt die Herausforderungen der Klimaneutralität im Zeitalter datenintensiver Technologien.

    Der Energiehunger der Künstlichen Intelligenz

    KI-Modelle wie ChatGPT benötigen enorme Mengen an Rechenleistung, um trainiert und betrieben zu werden. Diese Rechenleistung wird in riesigen Datenzentren bereitgestellt, die einen enormen Stromverbrauch haben. Schätzungen zufolge verbrauchen Rechenzentren weltweit bereits heute mehrere Prozent des globalen Strombedarfs – mit steigender Tendenz. Der zunehmende Einsatz von KI-Anwendungen wird den Energiebedarf der Datenzentren in den kommenden Jahren noch einmal deutlich erhöhen.

    Googles Atomstrom-Pläne

    Vor diesem Hintergrund hat Google eine strategische Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Unternehmen Kairos Power geschlossen. Kairos Power entwickelt kleine, modulare Atomreaktoren (SMRs), die als sicherer und effizienter als herkömmliche Kernkraftwerke gelten. Ab 2030 will Google Atomstrom aus den SMRs von Kairos Power beziehen, um damit die Energieversorgung seiner KI-Rechenzentren zu sichern. Die Vereinbarung sieht vor, dass Google bis 2035 jährlich Strom im Umfang von 500 Megawatt von Kairos Power bezieht. Das entspricht der Leistung von etwa zwei konventionellen Kohlekraftwerken.

    Kontroverse um Atomstrom

    Die Entscheidung von Google, auf Atomstrom zu setzen, ist nicht unumstritten. Kritiker bemängeln die Risiken der Kernenergie und verweisen auf ungelöste Probleme wie die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Befürworter hingegen sehen in der Kernenergie eine zuverlässige und CO₂-arme Alternative zu fossilen Brennstoffen, die einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung leisten kann. Die Debatte um die Zukunft der Kernenergie wird auch im Kontext der Energieversorgung von KI-Anwendungen eine wichtige Rolle spielen.

    Googles Weg zur Klimaneutralität

    Google hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Unternehmen auf einen Mix aus verschiedenen Maßnahmen, darunter:

    - Ausbau erneuerbarer Energien: Google investiert massiv in Solar- und Windenergie, um den Anteil erneuerbarer Energien an seiner Stromversorgung zu erhöhen. - Energieeffizienz: Google arbeitet kontinuierlich daran, die Energieeffizienz seiner Rechenzentren und Bürogebäude zu verbessern. - Kompensation von Emissionen: Unvermeidbare Emissionen kompensiert Google durch Investitionen in Klimaschutzprojekte.

    Der Einsatz von Atomstrom ist ein weiterer Baustein in Googles Klimaschutzstrategie. Ob und inwieweit sich Atomstrom als nachhaltige Lösung für die Energieversorgung von KI-Anwendungen durchsetzen wird, bleibt abzuwarten.

    Ausblick

    Die Entscheidung von Google, Atomstrom für die Versorgung seiner KI-Rechenzentren einzusetzen, verdeutlicht die Herausforderungen der Energiewende im Zeitalter datenintensiver Technologien. Der Energiebedarf von KI-Anwendungen wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen innovative Lösungen gefunden werden, um den steigenden Energiebedarf von Rechenzentren zu decken. Die Debatte um die Zukunft der Kernenergie wird in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen.

    Bibliographie

    https://www.zeit.de/digital/2024-10/google-kuenstliche-intelligenz-rechenzentrum-atomkraft-kairos https://www.spiegel.de/netzwelt/google-will-kuenstliche-intelligenz-mit-atomstrom-fuettern-a-397fc78f-f7eb-4931-bf08-c0e1bac07f2a https://www.nzz.ch/wirtschaft/google-will-atomstrom-fuer-rechenzentren-einkaufen-ld.1852905 https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/ALPHABET-INC-24203373/news/Google-will-Atomstrom-fur-Rechenzentren-einkaufen-48072774/ https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2024-10/63523111-google-will-atomstrom-fuer-rechenzentren-einkaufen-016.htm https://www.deutschlandfunk.de/auch-google-will-atomstrom-in-rechenzentren-fuer-kuenstliche-intelligenz-nutzen-100.html https://www.watson.ch/international/energie/345378775-google-will-atomstrom-aus-neuen-mini-reaktoren-beziehen https://www.boersennews.de/nachrichten/artikel/dpa-afx/google-will-atomstrom-fuer-rechenzentren-einkaufen/4583589/ https://www.bluewin.ch/de/news/wirtschaft-boerse/google-will-atomstrom-fuer-rechenzentren-einkaufen-2406240.html
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen