KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Goethe Institut initiiert globalen KI Kunstwettbewerb in Kooperation mit ct Magazin und Cornelsen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 20, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Künstliche Intelligenz: Das Goethe-Institut startet globalen KI-Kunstwettbewerb mit Unterstützung von c't Magazin und Cornelsen

    Einführung

    Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren und erlangt zunehmend Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche, einschließlich der Kunst. In diesem Zusammenhang hat das Goethe-Institut einen bemerkenswerten Kunstwettbewerb ins Leben gerufen, der sich auf die kreative und kritische Auseinandersetzung mit KI konzentriert. Der Wettbewerb, bekannt als KIKUK (Künstliche Intelligenz – kreativ und kritisch), wird in Zusammenarbeit mit dem Technikmagazin c't und dem Schulbuchverlag Cornelsen organisiert.

    Wettbewerbsdetails und Teilnahmebedingungen

    Der KIKUK-Wettbewerb wird vom 15. September bis zum 15. November 2024 in zehn verschiedenen Ländern stattfinden. Schüler und Schülerinnen ab 14 Jahren aus Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Georgien, Marokko, Nordmazedonien, Russland, Schweden, Taiwan, Türkei und den USA sind eingeladen, daran teilzunehmen. Die Teilnahme erfolgt in kleinen Gruppen, wobei die Teams Bilder, Videos oder Musikproduktionen mithilfe von generativer KI erstellen können. Jede Kategorie und jedes Land wird durch lokale Jurys bewertet, die die besten Projekte auswählen.

    Erwartungen und Ziele des Wettbewerbs

    Das Hauptziel des KIKUK-Wettbewerbs ist es, Jugendliche zu einer kritischen und kreativen Auseinandersetzung mit generativen KI-Systemen zu ermutigen. Diese Systeme werden auch in Bildungsinstitutionen immer präsenter, und der Wettbewerb soll den Teilnehmern und ihren Lehrkräften eine Plattform bieten, sich intensiv mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der KI auseinanderzusetzen. Dabei sollen sowohl kreative als auch kritische Perspektiven gefördert werden, um die Zukunftskompetenzen der Jugendlichen zu stärken und Lehrkräfte im "Lehren für die Zukunft" zu unterstützen.

    Unterstützung durch c't Magazin und Cornelsen

    Das Technikmagazin c't unterstützt das Projekt durch die Bereitstellung eines Webinars, das den Jugendlichen einen deutschsprachigen, aber leicht zugänglichen Einstieg in das Thema KI bietet. In diesem Webinar werden praktische Beispiele für den Umgang mit KI-Werkzeugen und deren Einschränkungen vermittelt. Parallel dazu bietet der Schulbuchverlag Cornelsen Veranstaltungen und Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte an, um den künstlerischen Einsatz von KI im Schulalltag zu begleiten und zu unterstützen.

    Virtuelle Ausstellung der Siegerprojekte

    Die besten Projekte aus jedem Land und jeder Kategorie werden im Jahr 2025 in einer virtuellen Ausstellung präsentiert. Diese Ausstellung wird von den Gewinnern selbst konzipiert und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Arbeiten einem globalen Publikum vorzustellen. Dadurch wird nicht nur das kreative Potenzial der Teilnehmer gewürdigt, sondern auch ein interkultureller Austausch gefördert.

    Fazit

    Der KIKUK-Wettbewerb des Goethe-Instituts stellt eine bedeutende Initiative dar, um Jugendliche weltweit dazu zu ermutigen, sich kritisch und kreativ mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz auseinanderzusetzen. Mit der Unterstützung von c't Magazin und Cornelsen wird dieser Wettbewerb zu einer Plattform, die sowohl die künstlerischen Fähigkeiten als auch das technische Verständnis der Teilnehmer fördert. Durch die virtuelle Ausstellung der Siegerprojekte wird zudem ein globaler Austausch ermöglicht, der die interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit stärkt.

    Bibliographie

    - https://www.heise.de/news/In-eigener-Sache-c-t-foerdert-KI-Kunstwettbewerb-des-Goethe-Instituts-9939076.html - https://www.heise.de/newsticker/classic/ - https://www.goethe.de/ins/cn/de/ver.cfm?event_id=25541092 - https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2024/06/Gesamtausgabe.pdf - https://www.wirtschaftsdienst.eu/archiv/jahr/2023/heft/8.html?pdf=files/journal-issues/wirtschaftsdienst/pdf/2023/wirtschaftsdienst-2023-08-.pdf - https://idw-online.de/de/ticker - https://www.goethe.de/ins/fr/de/spr/unt/frb/gia/gev/p20.html - https://dserver.bundestag.de/btd/19/237/1923700.pdf - https://www.digitale-technologien.de/DT/Navigation/DE/Foerderaufrufe/KI-Innovationswettbewerb/ki-innovationswettbewerb.html - https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/6005914/8b720f094a4b515a71c984c4bc2c1aa2/2023-6-nw-data.pdf
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen