Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
In der Welt der Datenanalyse und des maschinellen Lernens haben sich Deep-Learning-Methoden als dominierende Kraft etabliert, insbesondere im Umgang mit unstrukturierten Daten wie Bildern, Texten und Sprache. Bei tabellarischen Daten, die in vielen Bereichen wie Finanzwesen, Gesundheitswesen und Marketing allgegenwärtig sind, bleiben baumbasierte Methoden wie Random Forests (RF) und Gradient Boosted Decision Trees (GBDT) jedoch weiterhin die bevorzugte Wahl für diskriminative Aufgaben. Diese Algorithmen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, komplexe Beziehungen in Daten zu modellieren und genaue Vorhersagen zu treffen.
Während der Erfolg von RF und GBDT in diskriminativen Szenarien unbestritten ist, stellt sich die Frage nach ihrer Erweiterbarkeit auf generative Aufgaben. Ein neuer Forschungszweig befasst sich mit der Entwicklung generativer Erweiterungen dieser beliebten Algorithmen, die über die reine Klassifizierung und Regression hinausgehen und die Fähigkeit bieten, neue Datenpunkte zu generieren, die die zugrunde liegende Verteilung der Trainingsdaten widerspiegeln.
Generative Modelle zielen darauf ab, die zugrunde liegende Wahrscheinlichkeitsverteilung der Trainingsdaten zu erlernen, um anschließend neue Datenpunkte zu erzeugen, die aus derselben Verteilung stammen. Diese Modelle haben ein breites Anwendungsspektrum, darunter:
Die Entwicklung generativer Erweiterungen für baumbasierte Modelle wie RF und GBDT ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Im Gegensatz zu Deep-Learning-Modellen, die auf kontinuierlichen Funktionen operieren, basieren baumbasierte Modelle auf diskreten Entscheidungen, die durch die Aufteilung des Merkmalsraums in Regionen getroffen werden. Diese Diskretion erschwert die Modellierung komplexer Wahrscheinlichkeitsverteilungen.
Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung dieser Herausforderungen ist NRGBoost (Energy-Based Generative Boosted Trees), ein neuartiger Algorithmus, der die Stärken von energiebasierten Modellen mit der Flexibilität und Effizienz von Boosted Trees kombiniert. NRGBoost modelliert die Datenverteilung mithilfe einer Energiefunktion, die jedem Datenpunkt einen Energiewert zuweist. Datenpunkte in Regionen mit hoher Dichte weisen niedrige Energiewerte auf, während Datenpunkte in Regionen mit geringer Dichte hohe Energiewerte aufweisen.
Der NRGBoost-Algorithmus trainiert eine Reihe von Entscheidungsbäumen, die iterativ die Energiefunktion verfeinern. Jeder Baum wird so trainiert, dass er die Diskrepanz zwischen der aktuellen Energielandschaft und der tatsächlichen Datenverteilung minimiert. Durch die Kombination mehrerer Bäume kann NRGBoost komplexe Energielandschaften modellieren und so eine genaue Darstellung der Datenverteilung erreichen.
NRGBoost bietet gegenüber anderen generativen Ansätzen mehrere Vorteile:
NRGBoost hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir tabellarische Daten modellieren und generieren, zu revolutionieren. Seine Fähigkeit, komplexe Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu erlernen und gleichzeitig die Effizienz und Interpretierbarkeit von Boosted Trees beizubehalten, macht es zu einem attraktiven Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter:
Obwohl NRGBoost ein vielversprechender Ansatz für die generative Modellierung tabellarischer Daten ist, befindet es sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Weitere Forschung ist erforderlich, um das volle Potenzial dieses Algorithmus auszuschöpfen und seine Anwendbarkeit auf reale Probleme zu untersuchen. Die Kombination von energiebasierten Modellen mit der Leistungsfähigkeit von Boosted Trees eröffnet jedoch spannende neue Möglichkeiten für die Datenanalyse und das maschinelle Lernen.
Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen