KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Fortschritte in der Robotik: World Models zur Verbesserung der Interaktion mit der physischen Welt

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 11, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Roboter lernen zunehmend, die physische Welt durch sogenannte "World Models" zu verstehen und zu interagieren.
    • Diese Modelle ermöglichen es Robotern, das Ergebnis ihrer Aktionen vorherzusagen und komplexe Aufgaben in realen Umgebungen auszuführen.
    • Ein zentraler Ansatz ist die Integration von Videogenerierung und physikalischer Weltrekonstruktion, um realistische und physikalisch plausible Roboterbewegungen zu generieren.
    • Differentiable Physics Simulation spielt eine Schlüsselrolle, indem sie die Optimierung von Robotermodellen und -verhalten durch Gradientenberechnung unterstützt.
    • Die Forschung konzentriert sich darauf, die Effizienz des Lernens zu steigern, den Bedarf an realen Daten zu reduzieren und die Generalisierungsfähigkeit über verschiedene Aufgaben und Umgebungen hinweg zu verbessern.
    • Herausforderungen bestehen weiterhin in der genauen Modellierung komplexer physikalischer Interaktionen und der Überwindung der "Sim-to-Real"-Lücke.

    Roboter lernen die Welt verstehen: Fortschritte in der physikalischen Modellierung

    Die Fähigkeit von Robotern, ihre Umgebung zu verstehen und effektiv mit ihr zu interagieren, ist ein zentrales Forschungsfeld in der Robotik und Künstlichen Intelligenz. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Roboter zunehmend in der Lage sind, komplexe Aufgaben in der physischen Welt zu meistern, indem sie sogenannte "World Models" nutzen. Diese Modelle ermöglichen es den Maschinen, die Auswirkungen ihrer Handlungen vorherzusagen und sich an dynamische Umgebungen anzupassen. Die Integration von Videogenerierung und physikalischer Weltrekonstruktion stellt hierbei einen vielversprechenden Ansatz dar, um die Genauigkeit und Generalisierbarkeit von Roboteraktionen zu verbessern.

    Grundlagen von World Models im Robotik-Kontext

    World Models sind interne Repräsentationen der Umgebung, die es einem Agenten ermöglichen, zukünftige Zustände und die Konsequenzen von Aktionen zu simulieren. Im Kontext der Robotik bedeutet dies, dass ein Roboter ein Verständnis für die physikalischen Gesetze, die Formen von Objekten, deren Materialeigenschaften und die Interaktionen zwischen ihnen entwickelt. Dies unterscheidet sich von traditionellen Reinforcement Learning (RL)-Ansätzen, die oft einen hohen Bedarf an realen Interaktionen aufweisen.

    Ein prominenter Ansatz ist das DayDreamer-Algorithmus, der es Robotern ermöglicht, online und direkt in der realen Welt zu lernen, ohne auf umfangreiche Simulationen angewiesen zu sein. Dieser Algorithmus trainiert ein World Model aus einem Replay Buffer vergangener Erfahrungen und nutzt einen Actor-Critic-Algorithmus, um Verhaltensweisen aus den vom Modell vorhergesagten Trajektorien zu lernen. Dies reduziert die Notwendigkeit zahlreicher Versuche und Irrtümer in der realen Umgebung erheblich.

    PhysWorld: Die Synergie von Videogenerierung und physikalischer Rekonstruktion

    Das PhysWorld-Framework ist ein Beispiel für die Verschmelzung von Videogenerierung und physikalischer Weltrekonstruktion. Es ermöglicht Robotern das Lernen aus videogenerierten Inhalten. Moderne Videogenerierungsmodelle können fotorealistische visuelle Demonstrationen aus Sprachbefehlen und Bildern synthetisieren. Allerdings führt die direkte Übertragung von Pixelbewegungen aus generierten Videos auf Roboter oft zu ungenauen Manipulationen, da physikalische Aspekte vernachlässigt werden.

    PhysWorld begegnet dieser Einschränkung, indem es die Videogenerierung mit der Rekonstruktion der zugrunde liegenden physikalischen Welt koppelt. Aus einem einzigen Bild und einem Aufgabenbefehl generiert die Methode aufgabenkonditionierte Videos und rekonstruiert gleichzeitig die physikalische Welt. Die generierten Videobewegungen werden dann durch objektzentriertes, residuales Reinforcement Learning mit dem physikalischen Weltmodell in physikalisch präzise Aktionen umgesetzt. Diese Synergie wandelt implizite visuelle Anleitungen in physikalisch ausführbare Roboter-Trajektorien um, wodurch die Notwendigkeit der Sammlung realer Roboterdaten entfällt und eine Zero-Shot-Generalisierung bei der Roboter-Manipulation ermöglicht wird.

    Differentiable Physics Simulation und Unsicherheitsquantifizierung

    Differentiable Physics Simulation ist ein weiteres Schlüsselelement. Sie bietet eine Methode zur Optimierung von Robotermodellen und -verhalten durch die Berechnung von Gradienten. Diese Simulatoren können mit neuronalen Netzen kombiniert werden, um die Dateneffizienz und Generalisierbarkeit zu erhöhen. Ein hybrider Simulator, der differenzierbare Physik- und Rendering-Module verwendet, kann symbolische Repräsentationen nutzen und die Modellkomplexität neuronaler Policies reduzieren.

    Ein wichtiger Aspekt ist die Unsicherheitsquantifizierung. Roboter agieren in Umgebungen mit inhärenter Unsicherheit und Rauschen. Durch die Schätzung der Unsicherheit über physikalische Parameter, beispielsweise mittels Bayesscher Inferenz, können Roboter effizientere Explorationsstrategien entwickeln. Dies ermöglicht es, die Genauigkeit des World Models kontinuierlich zu verbessern, indem der Roboter gezielt Verhaltensweisen ausführt, die darauf abzielen, die verbleibenden Unsicherheiten zu reduzieren.

    Herausforderungen und zukünftige Richtungen

    Trotz der beeindruckenden Fortschritte bleiben Herausforderungen bestehen. Die Modellierung komplexer physikalischer Interaktionen, insbesondere bei nicht-greifender Manipulation (z.B. Schieben oder Stochern), ist aufgrund der hohen Empfindlichkeit gegenüber Faktoren wie Reibung und Restitution anspruchsvoll. Die Überbrückung der "Sim-to-Real"-Lücke, also der Transfer von in Simulationen gelernten Fähigkeiten auf reale Roboter, ist ebenfalls ein zentrales Thema. Ansätze wie physik-informierte World Models (PIN-WM) versuchen, diese Lücke zu schließen, indem sie differenzierbare Physiksimulationen nutzen und "Digital Cousins" erstellen, die physikalische und Rendering-Parameter stören, um vielfältige Variationen des Modells zu generieren.

    Zukünftige Forschungsrichtungen umfassen:

    • Verbesserung der Generalisierbarkeit: Entwicklung von Modellen, die über eine breitere Palette von Aufgaben, Objekten und Umgebungen hinweg funktionieren.
    • Effizienteres Lernen: Reduzierung des Bedarfs an umfangreichen realen Daten durch verbesserte World Models und die Nutzung von Offline Reinforcement Learning.
    • Umgang mit dynamischen und komplexen Szenarien: Entwicklung von Modellen, die sich an sich ändernde Umgebungsbedingungen anpassen und auch mit weichen oder verformbaren Objekten umgehen können.
    • Integration von Sprach- und visuellen Modellen: Umfassendere Verknüpfung von sprachlichen Anweisungen mit visuellen Wahrnehmungen und physikalischen Aktionen.

    Die kontinuierliche Weiterentwicklung von World Models und die Integration von physikalischem Wissen in KI-Systeme sind entscheidend für die Schaffung intelligenter Roboter, die in der Lage sind, autonom und sicher in der realen Welt zu agieren.

    Fazit

    Die Forschung an World Models für Roboter, die von der physikalischen Welt lernen, ist ein dynamisches Feld mit weitreichenden Implikationen. Durch die Kombination von Videogenerierung, physikalischer Rekonstruktion und differenzierbaren Simulationen werden Roboter zunehmend befähigt, ihre Umgebung zu verstehen und komplexe Aufgaben mit hoher Präzision auszuführen. Obwohl noch Herausforderungen zu bewältigen sind, weisen die aktuellen Fortschritte den Weg zu einer Zukunft, in der Roboter als vielseitige und anpassungsfähige Partner in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können.

    Bibliographie

    - Mao, J., He, S., Wu, H.-N., You, Y., Sun, S., Wang, Z., Bao, Y., Chen, H., Guibas, L., Guizilini, V., Zhou, H., & Wang, Y. (2025). *Robot Learning from a Physical World Model*. arXiv. - Mao, J. (2026). *PhysWorld: Robot Learning from a Physical World Model*. - Hugging Face Daily Papers (2025). *Robot Learning from a Physical World Model*. - Anonymous Submission. *DayDreamer: World Models for Physical Robot Learning*. - Otto, M., Arriaga, O., Singh, C., Guo, J., & Kirchner, F. (2023). *PhysWM: Physical World Models for Robot Learning*. - Li, W., Zhao, H., Yu, Z., Du, Y., Zou, Q., Hu, R., & Xu, K. (2025). *PIN-WM: Learning Physics-INformed World Models for Non-Prehensile Manipulation*. arXiv. - Li, C., Krause, A., & Hutter, M. (2025). *Offline Robotic World Model: Learning Robotic Policies without a Physics Simulator*. arXiv. - Physical Intelligence. (2024). *π0: Our First Generalist Policy*. - Hafner, D. (2022). *DayDreamer: World Models for Physical Robot Learning*.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen