Die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant weiter. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die erweiterte Memory-Funktion von ChatGPT, dem bekannten Chatbot von OpenAI. Diese Funktion ermöglicht es dem System, sich über verschiedene Plattformen und Sessions hinweg an frühere Konversationen mit einem Nutzer zu erinnern. Das Ziel: personalisiertere und kontextbezogenere Antworten zu liefern und die Interaktion natürlicher und effizienter zu gestalten.
Die erweiterte Memory-Funktion von ChatGPT geht über die bisherige Fähigkeit hinaus, Informationen innerhalb einer einzelnen Sitzung zu speichern. Nun kann der Chatbot auf den gesamten bisherigen Gesprächsverlauf eines Nutzers zugreifen, unabhängig davon, wann und wo die Konversationen stattgefunden haben. Durch die Berücksichtigung früherer Interaktionen soll ChatGPT lernen, die Präferenzen, den Kommunikationsstil und die spezifischen Bedürfnisse des Nutzers besser zu verstehen und darauf einzugehen. Dies soll zu relevanteren Antworten und einer insgesamt verbesserten User Experience führen.
OpenAI bietet Nutzern zwei Hauptfunktionen zur Steuerung des Gedächtnisses: "Gespeicherte Erinnerungen" und "Referenz-Chatverlauf". "Gespeicherte Erinnerungen" erlaubt es Nutzern, ChatGPT explizit Informationen wie Namen, Vorlieben oder wichtige Fakten mitzuteilen, die der Chatbot speichern soll. Diese Informationen sind für den Nutzer einsehbar, editierbar und löschbar. "Referenz-Chatverlauf" hingegen bezieht den Ton, wiederkehrende Themen und Interessen aus vergangenen Konversationen mit ein, ohne diese dauerhaft zu speichern.
Die erweiterte Memory-Funktion soll ChatGPT insbesondere bei wiederkehrenden Aufgaben im beruflichen Kontext nützlicher machen. Indem sich der Chatbot an frühere Anfragen, Ziele und Präferenzen erinnert, kann er individueller und effizienter unterstützen.
Die Implementierung von Langzeitspeicherfunktionen ist kein Alleinstellungsmerkmal von ChatGPT. Auch andere KI-Modelle setzen zunehmend auf ähnliche Technologien. So verfügt beispielsweise Googles Gemini 2.0 Flash Thinking ebenfalls über eine Memory-Funktion. Auch KI-Frameworks wie A-Mem nutzen Langzeitspeicher, um die Bewältigung komplexer Aufgaben zu optimieren.
OpenAI betont, dass Nutzer die volle Kontrolle darüber haben, ob und wie ChatGPT die Memory-Funktion verwendet. Beide Funktionen, "Gespeicherte Erinnerungen" und "Referenz-Chatverlauf", lassen sich flexibel aktivieren, deaktivieren und anpassen. Nutzer können einzelne Erinnerungen verwalten oder löschen. Für Konversationen ohne Speicherzugriff steht ein "Temporärer Chat" zur Verfügung.
Trotz der hervorgehobenen Vorteile der neuen Memory-Funktion gibt es auch kritische Stimmen. Einige Nutzer äußern Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der potenziellen Veränderung der Interaktion mit dem Chatbot. Sie befürchten ungewollte Anpassungen der Antworten oder unerwünschte Rückschlüsse aus früheren Gesprächen. Auch KI-Experten wie Ethan Mollick von der Wharton School der University of Pennsylvania stehen der neuen Funktion skeptisch gegenüber und bevorzugen eine bewusste Trennung zwischen persönlichen Informationen und der Nutzung von KI-Modellen im Arbeitskontext.
Die erweiterte Memory-Funktion von ChatGPT stellt einen weiteren Schritt in der Entwicklung konversationsfähiger KI dar. Sie verspricht personalisiertere und effizientere Interaktionen. Gleichzeitig wirft sie Fragen zum Datenschutz und zur Veränderung der Mensch-Maschine-Interaktion auf. Die Möglichkeit zur individuellen Steuerung der Funktion durch den Nutzer ist ein wichtiger Aspekt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Bedenken gerecht zu werden.
Bibliographie: - t3n.de/news/chatgpt-erinnert-sich-an-alles-neues-memory-feature-sorgt-fuer-diskussionen-1682960/ - www.facebook.com/t3nMagazin/posts/chatgpt-erinnert-sich-jetzt-an-alles-auch-an-deine-doofe-frage-von-vor-sechs-mon/1096918882473263/ - x.com/t3n/status/1910643775426142470 - t3n.de/tag/chat-gpt/ - newstral.com/de/article/de/1265502630/chatgpt-erinnert-sich-an-alles-neues-memory-feature-sorgt-f%C3%BCr-diskussionen - t3n.de/tag/open-ai/ - t3n.de/ - x.com/t3n?lang=de - t3n.de/tag/kuenstliche-intelligenz/