Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag nimmt stetig zu und führt zu messbaren Veränderungen in der Produktivität und den Verdienstmöglichkeiten von Arbeitnehmern. Eine aktuelle globale Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC beleuchtet diese Entwicklungen und zeigt auf, wie sich die tägliche Nutzung generativer KI auf die berufliche Entwicklung auswirkt.
Die Untersuchung, für die zwischen Juli und August 2025 insgesamt 49.843 Angestellte aus 48 Ländern und 28 verschiedenen Branchen befragt wurden, offenbart klare Vorteile für Mitarbeitende, die generative KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Midjourney täglich in ihre Arbeitsprozesse integrieren.
Diese Ergebnisse unterstreichen, dass die aktive Auseinandersetzung mit KI-Technologien nicht nur die Effizienz im Arbeitsalltag erhöht, sondern auch direkt zu finanziellen Vorteilen und einer erhöhten Arbeitsplatzsicherheit beitragen kann.
Trotz der evidenten Vorteile ist die Verbreitung von umfassenden KI-Schulungen durch Arbeitgeber noch nicht flächendeckend. Nur etwa die Hälfte der Befragten (51 Prozent) fühlt sich mit den notwendigen Ressourcen für ihre Weiterbildung und Entwicklung ausgestattet. Dies deutet auf eine Qualifikationslücke hin, die es zu überwinden gilt, um das volle Potenzial der KI in der Arbeitswelt zu entfalten.
Die Lernkultur variiert zudem stark zwischen den Branchen. Während im Technologiesektor 65 Prozent der Mitarbeitenden Misserfolge als Lernchance betrachten, sind es in der Transport- und Logistikbranche nur 47 Prozent. Dies verdeutlicht, dass eine offene und lernbereite Unternehmenskultur entscheidend für die erfolgreiche Implementierung neuer Technologien ist.
Pete Brown, Global Workforce Leader bei PwC, betont die Notwendigkeit, über reine Schulungsangebote hinauszugehen: „Um diese Vorteile auszubauen, müssen Unternehmen allerdings mehr tun, als nur Schulungen anzubieten. Die Arbeit selbst muss neu gestaltet und die Partnerschaft zwischen Mensch und Maschine neu definiert werden. Davon hängt ab, ob generative KI zu einem echten Motor für Wachstum und Inklusion wird oder eine verpasste Chance bleibt.“
Die Studie hebt hervor, dass die Motivation der Angestellten maßgeblich von ihrer Identifikation mit den Geschäftszielen des Unternehmens abhängt. Mitarbeitende, die sich aktiv eingebunden fühlen und die Unternehmensziele verstehen, sind um 78 Prozent motivierter. Nicki Wakefield, Global Clients & Industries Leader bei PwC, unterstreicht die Verantwortung der Führungskräfte: „In einem Jahr, in dem die finanzielle Belastung zunimmt und sich viele überfordert fühlen, müssen Führungskräfte die Arbeit neugestalten und für Klarheit und Zuversicht sorgen: einfache Anwendungsfälle im Alltag, starke Leitplanken und die Fähigkeiten, das Vertrauen und die Unterstützung, die KI von einem Hype zu einer echten Hilfe machen.“
Die Implementierung von KI ist somit ein komplexes Transformationsprojekt, das eine Neugestaltung der Arbeitsprozesse, eine Anpassung der Unternehmenskultur und eine gezielte Förderung der Mitarbeiterkompetenzen erfordert. Nur durch eine strategische und ganzheitliche Herangehensweise kann sichergestellt werden, dass die Potenziale der generativen KI vollständig ausgeschöpft werden und Unternehmen sowie deren Mitarbeitende nachhaltig davon profitieren.
Die PwC-Studie liefert wichtige Erkenntnisse für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend KI-getriebenen Arbeitswelt sichern und ausbauen möchten. Die folgenden fünf Schlüsselmaßnahmen lassen sich ableiten:
Die Studienergebnisse legen nahe, dass die erfolgreiche Integration von KI in den Arbeitsalltag nicht nur zu individuellen Vorteilen wie höherer Produktivität und besserem Gehalt führt, sondern auch eine strategische Neuausrichtung der Unternehmen erfordert, um langfristig erfolgreich zu sein.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen